TÜV-Siegel der Sprachförderung
25.10.2010
Eine gezielte Sprachförderung wird als Integrationsmotor gesehen, doch leider herrscht ein großes Chaos auf diesem Gebiet. „Wildwuchs“ nennt Maryam Stibenz, Integrationsbeauftragte von Berlin Mitte, das Ganze. Nun soll Schluss damit sein. Der Bezirk Berlin-Mitte eröffnet nun ein Sprachförderzentrum. Von Gülseren Ölcüm
Aufstieg
24.03.2010
Um das Ende vorwegzunehmen: Die 23jährige Sri-Lankerin Rati (Name geändert) lebt seit acht Jahren in Deutschland. Sie lässt sich zurzeit als pharmazeutisch-technische Assistentin ausbilden, ist Mitglied des Roten Kreuzes und steht vor der Prüfung zum Sanitätsdienst. Ihr Traum: Medizin zu studieren, um Menschen zu helfen. Sie befindet sich auf dem Weg einer zwar langen, aber möglichen Studienlaufbahn. Aufstieg? Jein!
Von GastautorInBildung
04.03.2010
Nada: die erste mit einem Abitur in der Familie
Von GastautorInDemografie
16.02.2010
Die Bevölkerung der Europäischen Union wächst durch Zuwanderung und Geburtenüberschuss - Deutschland dagegen schrumpft.
Von GastautorInStudie
03.02.2010
"Vor den Toren Europas? Das Potenzial der Migration aus Afrika" lautet der Titel einer aktuellen Forschungsstudie, die das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg, im Auftrag des Bundesministeriums des Innern erstellt hat. Der Forschungsbericht ermöglicht eine qualitative Einschätzung künftiger Migrationsbewegungen aus Afrika in Richtung Europa.
Tagung
28.01.2010
Am 29./30. März 2010 jährt sich zum fünfzigsten Mal die Unterzeichnung des deutsch-spanischen sowie des deutsch-griechischen Anwerbeabkommens. Sie leiteten – nach dem ersten bundesdeutschen Abkommen dieser Art 1955 mit Italien – den Abschluss einer ganzen Reihe weiterer Verträge zur Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte vor allem aus Mittelmeer-Anrainerstaaten ein.
Migranten-Milieu Studie
09.11.2009
Prof. Dr. Thomas Kunz, Vertretungsprofessor für das Fachgebiet „Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft“ an der Fachhochschule Frankfurt am Main, kommentiert die Studie „
Migranten-Milieus“ des vhw (
wir berichteten).
Von GastautorInMigranten-Milieu Studie
06.11.2009
Der individualisierte Blick auf eine innere Vielfalt scheint das Privileg der Mehrheitsgesellschaft zu sein, während die Einwanderungsgesellschaft als eine Komposition ethnischer Kollektive gilt, die sich scheinbar ganz ohne interne Diversitäten und Individualitäten, ohne grenzüberschreitende kulturelle Dynamiken arrangiert.
Von GastautorInSVR zum Koalitionsvertrag
30.10.2009
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) zeigt sich erfreut und enttäuscht über Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen. Kritik in Institutionenfragen, am „Aussitzen“ der Optionspflicht im Staatsangehörigkeitsrecht und am Ausbleiben einer Generalreform der Zuwanderungssteuerung.
Partizipations- und Migrationspolitik
05.08.2009
Die Türkische Gemeinde in Deutschland hat eine neue Debatte über die politischen Strukturen in der Partizipations- und Migrationspolitik vorgeschlagen und begrüße den Vorschlag Frank-Walter Steinmeiers, ein Ministerium für Bildung und Integration einzurichten.