Leitlinien zur Migrationspolitik
01.07.2014
Hunderte Schiffsunglücke mit vielen Toten hat offenbar zu keinem Umdenken innerhalb der Europäischen Union geführt. Auch in Zukunft setzt sie darauf, Flüchtlinge von Europa fernzuhalten. Das geht aus den neu beschlossenen Leitlinien für die Migrations- und Asylpolitik hervor.
Buchtipp zum Wochenende
20.06.2014
Eine zukunftsfähige Gesellschaft, die einen anderen Umgang mit dem Thema „Migration“ kultivieren möchte als bisher, muss ihr Selbstverständnis verändern. Im 21. Jahrhundert tragen Konzepte nicht mehr, die ein nationales „Wir“ von einem fremden „Die anderen“ unterscheiden. Was aber trägt stattdessen?
Bevölkerungswanderung 2013
23.05.2014
Im Jahre 2013 verzeichnete Deutschland die höchste Zuwanderung seit 20 Jahren. Insgesamt zogen rund 1,2 Millionen Menschen aus dem Ausland nach Deutschland. Das ist im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung von 13 Prozent, wie das Statistische Bundesamt meldet.
Europawahl 2014
23.05.2014
Am 25. Mai finden in Deutschland die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Doch wie stehen die Parteien zu Freizügigkeit, Flucht und Arbeitsmigration? Migration und Bevölkerung hat sie miteinander verglichen:
Neues Forschungsfeld
09.05.2014
Interkulturelle Philosophie ist eine Denkrichtung innerhalb der herkömmlichen Philosophie. Sie betont seit dem Beginn der Globalisierung die Notwendigkeit eines gewaltfreien kulturellen Austausches und weist einen metaphilosophischen Charakter auf - von Michael Lausberg.
Von Dr. Michael LausbergBades Meinung
10.04.2014
Hinter das Motto „Reich durch Zuwanderung“ kann man, je nach Position und Perspektive, ein Ausrufezeichen, aber auch ein Fragezeichen setzen. Zur Debatte dazu stellte Prof. Klaus J. Bade auf der Berliner Stiftungswoche im Allianz Forum am 8.4.2014 acht Thesen auf. MiGAZIN dokumentiert seinen Vortrag:
Von Prof. Dr. Klaus J. BadeNeues Forschungsinstitut
07.04.2014
Ein neues Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung soll Daten sammeln, erheben und analysieren. Ziel: Versachlichung und Normalisierung der gesellschaftlichen Debatten.
Interview mit Khadra Sufi
13.03.2014
Khadra Sufi empfindet Deutschland als tolerantes Land: Jeder darf seine Meinung frei äußern und das sollte jeder auch jedem zugestehen, findet die gebürtige Somalierin. Wenn eine Äußerung fremdenfeindlich klingt, solle man sich lieber fragen, was dahintersteckt.
Kommunalpolitik
12.03.2014
Auf kommunaler Ebene haben Ansätze und Konzepte zur Integrationsarbeit und -förderung derzeit Hochkonjunktur. Irreguläre Migranten bleiben dabei bislang eher unbeachtet. Maren Wilmes analysiert die Situation. Von Maren Wilmes
Miguel E. Riveros Silva
05.03.2014
In den 90ern flüchten Miguel E. Riveros Silva und seine Mutter nach Deutschland. Heute ist er ein bekannter Zeichner. Doch der Weg zum Erfolg war nicht einfach. Im Gespräch mit dem MiGAZIN erzählt er über seinen Werdegang, seine Arbeit und seine Inspirationen. Von Dilan Yılmaz