
Studie
Mehr Einwanderung entlastet den Sozialstaat
Migration kostet nicht, sondern entlastet die öffentlichen Haushalte um Milliarden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des „Wirtschaftsweisen“ Werding. Danach überwiegen langfristig die Mehreinnahmen die Kosten deutlich.
Montag, 09.06.2025, 12:16 Uhr|zuletzt aktualisiert: Montag, 09.06.2025, 12:16 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Mehr Zuwanderung nach Deutschland kann aus der Sicht des Mediendienstes Integration die Sozialkassen deutlich entlasten. Das gehe aus einer Studie hervor, die zu dem Ergebnis kommt, dass eine höhere Migration die öffentlichen Haushalte langfristig um etwa 100 Milliarden Euro jährlich entlastet, heißt es in einer Mitteilung vom Freitag.
„Zuwanderung führt einerseits zu steigenden Ausgaben des Staates. Andererseits bewirkt sie aber auch steigende Einnahmen – in Zeiten, in denen die öffentlichen Finanzen aufgrund der demografischen Alterung in immer größere Anspannung geraten“, so der Mediendienst. Autor der Untersuchung ist der Wirtschaftsweise Martin Werding, also ein Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Werding, der Professor für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist, verwies zudem darauf, dass vermehrte Zuwanderung nach Deutschland auch zu einem verstärkten Wachstum des Bruttoinlandsproduktes und damit höheren Steuereinnahmen beitrage.
Einwanderung reduziert Finanzierungslücke
Den Berechnungen zufolge reduziert eine um 200.000 Personen höhere jährliche Nettozuwanderung nach Deutschland die dauerhaft bestehende Finanzierungslücke der öffentlichen Haushalte um knapp 2,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts – oder, gemessen in Werten für 2024, um rund 104 Milliarden Euro jährlich.
„Jede Person, die im Zuge dieser kontinuierlich hohen Zuwanderung nach Deutschland kommt, entlastet den Staatshaushalt um 7.100 Euro im Jahr“, heißt es in der Zusammenfassung der Erhebung. Viele bisherige Studien hätten eine negative fiskalische Bilanz zugewanderter Personen ermittelt. In einer Situation, in der die öffentlichen Finanzen insgesamt nicht tragfähig seien, könne kontinuierliche Zuwanderung die langfristige Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen in Deutschland verbessern, hieß es. (epd/mig) Aktuell Panorama
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- „Migrationsfeindliche Grundstimmung“ Sachsen schiebt Mutter und Kinder ab – Vater…
- Kopf gegen die Wand 12-Jähriges Mädchen bei rassistischem Angriff in…
- Asyl-Streit Regierung will Dublin-Schnellverfahren an der Grenze
- Umstrittene Zurückweisungen Innenminister wollen Asyl-Migration weiter erschweren
- Stefan Keßler im Gespräch Flüchtlingsdienst: „Wir haben keinen Notstand“
- Aufschrei Wir sind Geiseln eines Krieges, den wir niemals wollten