Vielfältig unterwegs
Integration durch Internationale Jugendarbeit und nachhaltige Jugendbegegnungen
17.11.2009
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Für diese einfache Erkenntnis haben Gesellschaft und Politik lange gebraucht. Interkulturelle Kompetenzen sind sowohl für die deutsche Mehrheitsgesellschaft als auch für Migrantinnen und Migranten eine notwendige Voraussetzung, um das Leben in der Einwanderungsgesellschaft zu meistern. Von Ahmet Sinoplu
Neues Internetportal
Potenziale entfalten – Bildung für Integration in Hessen
17.11.2009
Das Hessische Kultusministerium hat das Internetportal „Potenziale entfalten: Bildung für Integration in Hessen“ gestartet. Das Portal, das nach und nach ausgebaut werden soll, soll nicht nur der Information, sondern auch der Vernetzung dienen. Privatpersonen, Initiativen, Projektgruppen, Stiftungen, Verbände, Migrantenorganisationen, alle, die den interkulturellen Dialog pflegen und vermitteln wollen, werden um Mitwirkung gebeten.
Gesundheitliche Ungleichheit
Armut – Migration – Gesundheit
16.11.2009
Im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) wurde im Jahr 2008 ein Schwerpunktbericht zum Thema Migration und Gesundheit veröffentlicht (RKI 2008). Der Bericht zeigt sehr eindrücklich, dass bei allen Gemeinsamkeiten erhebliche Unterschiede im Gesundheitszustand, Gesundheitsverhalten und in der Gesundheitsversorgung zwischen der Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund bestehen und unterstreicht damit die Bedeutung migrantenspezifischer Angebote und Zugangswege im Kontext der Versorgung, aber auch der Prävention und Gesundheitsförderung. Von GastautorIn
Niedersachsen
Existenzgründungsberatung für Unternehmer mit Migrationshintergrund
16.11.2009
Etwa jede zehnte Unternehmensgründung in Deutschland erfolgt durch Unternehmer mit Migrationshintergrund. Mit dem Projekt "Gründungsberatungsstrukturen – Interkulturelle Kompetenzen" sachafft das Land Niedersachsen eine auf sie zugeschnittene Gründungsberatung.
Baden-Württemberg
Eltern mit Migrationshintergrund im Mittelpunkt
13.11.2009
Elterntag des Integrationsbeauftragten der Landesregierung in Kooperation mit der Stadt Ettlingen: „Bildungschancen gemeinsam schaffen!“ – Goll: „Ein Bildungserfolg der Kinder kann ohne die aktive und bewusste Mitarbeit der Eltern nicht gelingen!“
Migranten-Milieu Studie
Deutsche Milieus
11.11.2009
Die neuere Sozialforschung und mit ihr eine vom vhw bei Sinus Sociovision in Auftrag gegebenen Studie [pdf] geht neue und viel versprechende Wege. In einer repräsentativen Befragung wurden im Sommer 2008 über 2.000 Migranten zu ihren Lebens- und Wohnvorstellungen befragt. Von GastautorIn
In Obhut
Migrantenkinder doppelt so häufig betroffen
10.11.2009
Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund werden im Schnitt mehr als doppelt so oft in Obhut genommen. Die Pflegekinderdienste Mönchengladbach und Hamm bemühen sich deshalb, vermehrt Pflegefamilien mit Zuwanderungsgeschichte zu finden.
Migranten-Milieu Studie
Ein Kompass für die Stadtgesellschaft
10.11.2009
Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen, kommentiert die Studie „Migranten-Milieus“ [pdf] des Bundesverbands für Wohnen und Stadtentwicklung (wir berichteten). Von GastautorIn
Datenlage und Forschungsstand
Gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund
09.11.2009
Die gesundheitlichen Risiken der sog. Gastarbeiter/-innen, die bisher in der Gesundheitsversorgung nur „irgendwie“ mitversorgt wurden, fanden erst in Verbindung mit ihrer Niederlassung in der Bundesrepublik Deutschland öffentliche Beachtung. Von GastautorIn
TU Clausthal
Studienangebot für hochqualifizierte Zuwanderer
09.11.2009
Hochqualifizierte Menschen mit Migrationshintergrund haben es schwer auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Oft jobben Akademiker als Hilfskräfte. Das neue Projekt „Studienerfolg für hochqualifizierte Migranten“ der TU Clausthal, das in Niedersachsen in ähnlicher Form nur noch die Uni Oldenburg anbietet, soll dies ändern.