Afghanen

Flüchtlinge zweiter Klasse

23.05.2017

jugendlicher, mann, warten, gucken, zukunft
Geflüchtete aus Syrien, Irak, Eritrea, Somalia oder dem Iran haben vergleichsweise gute Chancen auf Asyl in Deutschland. Afghanen hingegen sind Flüchtlinge zweiter Klasse, gefangen in einem Netz voller Fallstricke. Von Anja Seuthe Von

Gesetzesverschärfung

Vom Asylsuchenden zum „gläsernen Flüchtling“?

22.05.2017

Hendrik Lammers, IBIS, Flüchtlingsberater, Psychologie, Lernförderung
Deutscher Bundestag beschließt härtere Abschiebepraxis und Analyse privater digitaler Daten im Asylverfahren. Was bedeutet das für Flüchtlinge und ihre Rechte? Von Hendrik Lammers Von

Krokodilstränen

Europa und die Christen im Nahen Osten

15.05.2017

Mehdi Chahrour, Mehdi, Chahrour, MiGAZIN
Das aktuelle Identitätsdilemma europäischer Gesellschaften gefährdet die Zukunft christlicher Minderheiten zwischen Kairo und Bagdad. Die Tränen christlicher Politiker in Europa um die Situation ihrer Glaubensgeschwister sind aber meist nicht mehr als Krokodilstränen. Von Mehdi Chahrour Von

Essay

Einwanderung – (wirklich) herausfordernd für alle?!

12.05.2017

Spiegel, Wand, Reflexion, Selbstreflexion, Philosophie
Über den Satz von Bundeskanzlerin Angela Merkel, “Wir schaffen das!“, wurde viel diskutiert. Nicht besprochen wurde jedoch die Frage, wer zu diesem „Wir“ gehört und wer weshalb nicht. Eine Aufforderung zu konsequentem Mitdenken. Von Nina Simon Von

Endlich Lob

NRW-Innenminister Jäger ist Meister der Abschiebung

05.05.2017

Abflug, Flughafen, Flugzeug, Abschiebung, Auswanderung
Fast jede Vierte (24 Prozent) aller bundesweit durchgeführten Abschiebungen entfielen auf Nordrhein-Westfalen. Stolz verkündete Innenminister Ralf Jäger, sein Land sei bundesweit vorn. Dafür erntet er Lob von Rechts und Rechtsaußen. Von Sami Omar Von

Leitkult

Stellungnahme zu den Leitkultur-Thesen von Innenminister de Maizière

03.05.2017

Mit einem Beitrag in der Bild am Sonntag will Bundesinnenminister Thomas de Maizière mit einigen Thesen über eine Leitkultur zu einer Diskussion einladen. Einige sind dieser Einladung gefolgt. Die Reaktionen waren unterschiedlich. Mit diesem Beitrag soll ebenfalls der Einladung entsprochen werden, mitzudiskutieren. Von Murat Kayman Von

Studie zu gemischten Wanderungen

Flucht und Einwanderung besser entflechten

28.04.2017

Gabelung, Entscheidung, Weg, links, rechts, straße
Flucht- und Migrationsströme müssen besser getrennt werden. Aber was bedeutet das eigentlich? Eine heute veröffentlichte Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung gibt Antworten. Von Dr. Matthias M. Mayer Von

Lesetipp zum Wochenende

Juden? Hatte ich in Geschichte

28.04.2017

Für mich waren jüdische Themen immer mit einem Schild versehen auf dem steht: „Bitte nicht anfassen!“ Mit Jalta ist das nun vorbei. Die neue Zeitschrift für Themen der jüdischen Gegenwart hält die Tore auch für mich weit auf und lädt zur Debatte, zur Kritik, ja zum Dissens ein. Von Sami Omar Von

Deutsch-Türken raus

Wie sich ein Gespenst beim genauen Hinsehen auflöst

27.04.2017

Türken, Türkei, Köln, Demo, Kundgebung, Demonstration
Das türkische Referendum hat in Deutschland einen Scherbenhaufen hinterlassen: Auf der einen Seite haben wir nicht integrierte Türken, auf der anderen Seite die Gegner Erdoğans, die vermeintlichen Super-Demokraten. Und dann haben wir noch die Deutschen, die unverblühmt endlich wieder "Türken raus" buhlen können. Von Dr. Ismail Yavuzcan Von

Nebenan

Anschlag auf Borussia Dortmund ist ein Symptom

25.04.2017

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, bensmann kolumne
Der giergesteuerte Anschlag auf Borussia Dortmund ist ein Symptom dafür, dass die Barbarei zunimmt. Und diese Barbarei kommt nicht aus Afrika oder Syrien. Von Sven Bensmann Von