Integration im 16:9 Format
25.10.2011
Was wird in 200 Jahren in Berlin als normale Kultur angesehen, fragte ich meine Freundin Dani, bei einem Glas Wein. Sie überlegte nicht lange und antwortete „Konopke, der Imbiss im Prenzlauer Berg, mit ihrer unglaublichen Currywurst!“
Von Martin HyunKılıçs kantige Ecke
21.10.2011
Das Armutsrisiko ist bei Migranten mehr als doppelt so hoch als bei Deutschen. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. Memet Kılıç nennt in seiner neuesten MiGAZIN-Kolumne die Ursachen und zeigt Wege, die aus diesem Teufelskreis führen. Von Memet Kılıç
Strafverfolgungsstatistik
20.10.2011
Ausländer und Kriminalität gehören zu den politischen Minenfeldern des gesellschaftlichen Diskurses. Dabei wird die Thematik von einem Vergleich von deutschen und nichtdeutschen Kriminellen begleitet. Zu Unrecht, schreibt Yasin Baş.
Von Yasin BaşInterkulturelle Öffnung der Schule
18.10.2011
Kreativität, Kraft, Wissen und den Mut ein Leben lang lernen zu wollen, spielen eine besondere Rolle in der Entwicklung eines jungen Menschen zum Erwachsenensein. Welche Rolle spielt Migrationsbiographie in diesem Prozess? Von Antonietta Patrizia Zeoli
Ziele, Fragen, Perspektiven
17.10.2011
Islamische Studien an deutschen Universitäten stehen derzeit hoch im Kurs. Die Erwartungen an in Deutschland ausgebildete Imame sind hoch. Was aber sind die konkreten Zielsetzungen, offenen Fragen und Perspektiven? Von Michael Kiefer
Oma II
14.10.2011
„Wir riefen Arbeitskräfte und es kamen Menschen.“ (Max Frisch) Natürlich kamen Menschen. Männer und Frauen, Söhne, Töchter, Väter und Mütter, Tanten und Onkel. Aber wenig Omas. Von Kenan Zöngör
Oma I
13.10.2011
„Nenn’ mich ned Oma!“ Da verstand Lotti keinen Spass. Wir sollten sie „Tante“ nennen. Auch sonst hatte sie wenig Humor und gelächelt hat sie nur am Samstag, wenn „Der Blaue Bock“ lief. Oder „Musikantenstadl“. Von Kenan Zöngör
Ein Fremdwoerterbuch
07.10.2011
Istanbul, internationaler Flughafen, sechs Uhr früh. Für Transit-Gäste, die hier für ein paar Stunden stranden, ist der Gebetsraum im Untergeschoss die beste geheime Schlafstätte. Von Kübra Gümüşay
Berlin
06.10.2011
Das Thema „Interkulturelle Bibliotheksarbeit“ rückt immer mehr in den Vordergrund. Dadurch geraten auch immer mehr öffentliche Bibliotheken unter Druck, in diese Richtung etwas zu unternehmen - stecken aber noch tief in den Kinderschuhen. Von Hacer Manap
Integrationsdebatte
05.10.2011
Es geht hier nun um in Deutschland lebende Menschen, in deren aller Biographien der Libanon auftaucht. Sie werden ihn einfach nicht los. So wie man eben den berühmt berüchtigten Migrationshintergrund nicht los wird. Susanne Rieper zu Besuch bei... Von Susanne Rieper