Ginkgo Biloba
Das Leid-Kulturmandat
“Der Ärger und Groll einer jeden Zivilisation”, lautet heute die erste Zeile. Neşe Tüfekçiler appelliert auf ihre Art – poetisch und Weise.
Von Neşe Tüfekçiler Dienstag, 17.01.2012, 8:26 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 19.01.2012, 7:13 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Der Ärger und Groll einer jeden Zivilisation
Der Unmut bei versagter politischer Aktion
Der Aufschrei der verarmenden Population
Ist die versteckte, unterdrückte Resignation
Verdreht wird nun das wahre Weltgeschehen
Bevor das Volk rebelliert, gar anfängt zu sehen
Wer der wirkliche Feind des Menschen ist
Zweifelsfrei war dies immer, der Kapitalist
Wie wird ein Menschenleben nun bewertet
Statuiert, kategorisiert, gespalten, verwertet?
Erfolg durch Produktivitäts- und Nutzentheorie
Der Blick in die Praxis entfällt- pure Amnesie?!
Was ist mit dem natürlichen Umfeld geschehen
Kann ein Mensch einfach dem Schicksal entgehen?
Ist das Leben so glatt, so einfach und berechenbar
Wäre das nicht für uns alle, wirklich wunderbar
Wir brauchen ganz schnell eine Gesetzesreform
Kultur- , Geschichts- und Gedanken konform
Die aus DIN-Norm geformten Lebensstandards
Führen zur Freiheit des neuen Leitkulturmandats
Unser Ur-Volk verdient alle Aufmerksamkeit
Wir sind die Herrscher, also macht euch bereit
Wer sich nicht fügen will, in den Standardkult
Den erwartet jetzt alles, aber kein Geduld Aktuell Meinung
Wir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Debatte um Abi-Pflichtlektüre 100-mal N-Wort auf 300 Seiten
- Frankfurt am Main Mike Josef: Vom Flüchtlingskind zum Oberbürgermeister
- Heil und Faeser in Kanada „Warum sind Sie nicht nach Deutschland gekommen?“
- Angst vor Diskriminierung Migranten scheuen Bewerbung bei Behörden
- Umfrage Recht auf Asyl verliert an Zustimmung
- „Freiwillige“ Ausreise Rückkehrhilfen für Migranten laut Bamf-Studie positiv