Aufschrei
Wir sind Geiseln eines Krieges, den wir niemals wollten
17.06.2025

„Wir sind nicht die, vor denen ihr Angst habt.“ Ein bewegender Aufschrei – und eine eindringliche Erinnerung daran, Iran nicht mit seinem Regime zu verwechseln. Von Sara Motebaheri
Nebenan
Vergifteter Diskurs
16.06.2025

Diskussionen ersticken, Diplomatie verweigern, Recht brechen – die Bundesregierung setzt immer mehr auf Realitätsverweigerung. So gedeiht nicht Frieden, sondern Faschismus. Von Sven Bensmann
Brandmuster
Imagepflege
11.06.2025

Die deutsche Politik vollführt eine Kehrtwende in der Israel-Politik. Das Völkerrecht findet nach über eineinhalb Jahren wieder Beachtung, sogar der Bundeskanzler findet klare Worte. Aber warum der plötzliche Umschwung? Von Joel Schülin
Nebelkerze
Merz‘ importierter Antisemitismus
09.06.2025

Ein Satz, ein Skandal: Merz redet in Washington von „importiertem Antisemitismus“. Wer Antisemitismus nur bei Migranten sucht, sucht nicht – er lenkt ab. Von Birol Kocaman
Emanzipation
Migrantische Kollaborateure
05.06.2025

Sie stammen ausländische Wurzeln und fordern Obergrenzen – über Anpassung, Selbstverleugnung und das gefährliche Spiel migrantischer Politiker:innen mit rechten Narrativen. Von Kiflemariam Gebre Wold
„Ethnische Wahl“
Von der Wahlurne zur Ausweisung
04.06.2025

Das Narrativ der ‚ethnischen Wahl‘ inszeniert das Wahlverhalten von Menschen mit Migrationsgeschichte als Bedrohung – und bereitet ideologisch die Forderung nach Remigration vor. Von Kiran Bowry
Asyl, Sprachtest, Grenzkontrolle
Wenn Rechtsbruch zur Strategie wird
03.06.2025

Verfahren verzögern, Kläger ruhigstellen – Deutschlands bewährte Praxis entrechtet Migranten systematisch. Dabei wird nicht nur Vertrauen verspielt – wie man aktuell am Beispiel der Grenzkontrollen sieht. Von Ekrem Şenol
Nebenan
„Vertan, vertan“ sprach der Hahn – und stieg von der Ente
02.06.2025

Nicht migrantisch, nicht politisch, nur psychisch krank: kein Skandal, keine Talkshows. Warum Gewalt nur empört, wenn sie ins Weltbild passt – und was Hamburgs Messerattacke über unsere Debattenkultur sagt. Von Sven Bensmann
Nicht ignorieren!
Wenn Gaza ins Klassenzimmer kommt
01.06.2025

Jugendliche mit arabischen Wurzeln erleben den Gaza-Krieg als persönliches Trauma – und stoßen auf Sprachlosigkeit. Ein Lehrer fordert mehr Empathie, ehrlichen Umgang mit ihrer Wut – und Zuhören. Von Dr. Marc Ntouda
Toten gedenken, Lebende verachten
Zur Streichung des Antiziganismus-Amtes
29.05.2025

Ein Amt verschwindet – und mit ihm historische Verantwortung. Die Entscheidung gegen den Antiziganismusbeauftragten ist mehr als Symbolik: Sie ist ein politisches Statement – eine Verhöhnung der Opfer. Von Ekrem Şenol