Analyse

Eine ökonomische Perspektive auf das deutsche System der frühkindlichen Bildung

25.06.2012

Zuletzt hat sich im frühkindlichen Bildungsbereich viel getan. Dennoch gibt es eine Vielzahl von Ansatzpunkten für Reformen, wenn die hohe Rendite frühkindlicher Bildungsoptionen ausgeschöpft werden soll. Von Prof. C. Katharina Spieß

Brückenbauer

Drei gute Taten

21.06.2012

„Hausaufgaben!“ Meine „Schüler“ scharren empört mit den Füßen, stöhnen auf und protestieren nicht ganz leise. Meine „Schüler“, das sind Langzeitarbeitslose und nun angehende Integrationslotsen. Von

Critical und Incorrect

Medienverantwortung in Zeiten der Panikmache

19.06.2012

Im Juni hat das Bundesinnenministerium Pressemitteilungen zu den Themen Salafisten, Sportlerehrung, familienfreundliche Personalpolitik etc. herausgegeben. Pressemitteilungen zu verfassungsrechtlich problematischen Behördenzusammenlegungen fehlen auffällig - von Sabine Schiffer. Von

Pro und Contra

NPD-Verbot

18.06.2012

In der wissenschaftlichen und publizistischen Debatte um das NPD-Verbot ist keine Rechts-Links-Frontenbildung festzustellen. Sowohl Befürworter als auch Skeptiker eines erneuten Verbotsverfahrens haben nachvollziehbare Argumente. Von Prof. Uwe Backes

Rechtsextreme Sozialraumstrategien

Die braune Seite der Zivilgesellschaft

18.06.2012

In strukturschwachen Regionen, in denen sich Kommunen aus sozialen Feldern zurückziehen, ist es Rechtsextremisten zum Teil möglich, sich als "nützliche“ zivilgesellschaftliche Akteure in Szene zu setzen. Von Prof. Stephan Bundschuh

EM

Welchen Patriotismus brauchen wir?

18.06.2012

Den Migranten wird per se ein ernst gemeinter Patriotismus abgesprochen. Antifa, Grüne Jugend und Migranten würden nicht an die Fahne glauben, sondern an "etwas, zu dem man sich kurzfristig mit dem Kauf eines T-Shirts bekennt und eben nicht via Geburt oder Pass erwirbt", schreibt gestern "Die Welt" in ihrer Onlineausgabe. Von

Zwickauer Zelle

Im Untergrund, aber nicht allein

15.06.2012

Schon lange vor ihrem Abtauchen war die Radikalisierung der "Zwickauer Zelle“ offensichtlich. Im Untergrund konnte sie auf die Unterstützung eines bundesweiten braunen Netzwerks bauen – weitgehend unbehelligt. Von Andrea Röpke

Rechtsextremismus

Gesellschaftliche Selbstentlastung

14.06.2012

Die Untersuchungen der NSU-Morde fokussieren vorwiegend auf Ermittlungspannen und Verfahrensfehler. Der Blick auf gesellschaftliche Reproduktionsprozesse von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wird dabei vernachlässigt - von Prof. Wilhelm Heitmeyer. Von Prof. Wilhelm Heitmeyer

Brückenbauer

Fühlst du dich eigentlich mehr deutsch oder mehr türkisch?

14.06.2012

Es gibt wohl kaum eine Frage die einem Deutsch-Türken oder Deutschtürken häufiger gestellt wird als diese. Bis heute wurde sie mir persönlich meistens von Leuten gestellt, die entweder wissen wollten ob ich mich zu Deutschland dazugehörig fühle, nicht wussten, was sie mit mir reden sollten oder herausfinden wollten, zu welchem Grad ich in Deutschland integriert bin. Von Deniz Herkert

NSU

Die integrationspolitische Reifeprüfung für Deutschland

13.06.2012

Lückenlos und transparent sieht anders aus. Die bisherigen Aufklärungsversuche der NSU-Morde überzeigen nicht. Damit verspielen Politiker und Sicherheitsbehörden nicht nur ihre eigene Glaubwürdigkeit, sondern das Vertrauen von Millionen Bürgern. Von