Hartz IV
10.03.2014
Überrascht Sie diese Schlagzeile? Kein Wunder. Für gewöhnlich liest man hierzulande Schlagzeilen über die steigende Zahl der Hartz-IV-Empfänger aus Bulgarien und Rumänien – so wie in der vergangenen Woche.
Von Birol KocamanMuslimische Davids gegen Goliath
04.03.2014
Vielen Muslimen fällt es schwer, sich in die öffentlichen Debatten einzumischen. Sie finden keinen Zugang in die Medien. Doch der Kampf Davids gegen den großen Goliath ist bekanntlich nicht aussichtslos - ein Gastbeitrag von Mohammed Khallouk.
Von Prof. Mohammed KhalloukMehr als eine Wirklichkeit
06.02.2014
Zeitungen stellen die deutsche Diskussion um Flüchtlinge auf sehr unterschiedliche Weise dar. Es wurden verschiedene Themen- und Argumentationsschwerpunkte gesetzt. Akteure, die in den einen Medien zitiert wurden, wurden in anderen fast gänzlich ignoriert. Von Valeska Cordier
Integrationspolitik
05.02.2014
Medienberichten zufolge hat der türkische Premier Erdoğan bei seinem Deutschlandbesuch eine Kehrtwende vollzogen. Assimilation sei kein Thema mehr und endlich habe er seine Landsleute zur Integration aufgefordert. So weit, so richtig. Nur ist das keine Kehrtwende.
Von Ekrem ŞenolFlüchtlingscamp am Oranienplatz
30.01.2014
Das Flüchtlingscamp am Oranienplatz mitten in Berlin gibt es schon seit Herbst 2012. Die Menschen demonstrieren für mehr Rechte für Flüchtlinge bei eisigen Temperaturen und trotz Rattenbefall. Aufgeben wollen sie dennoch nicht. Gabriele Voßkühler war vor Ort. Von Gabriele Voßkühler
Bilder machen Texte
23.01.2014
Dr. Daniela Wehrstein hat Pressetexte zum Thema Islam analysiert und darauf geschaut, was nicht direkt, sondern implizit mitgesagt wird. Sie legt Argumentationsmuster offen und kommt zu interessanten Befunden. Gerade beim Thema Islam lohnt sich der Blick auf das, was mitschwingt und den gesellschaftlichen Diskurs mitbestimmt. Von Daniela Wehrstein
Medienkritik
16.01.2014
"Meine Eltern sind aus Rumänien: Deshalb bin ich von der Art und Weise der Debatte über die vermeintliche Armutszuwanderung direkt betroffen", schreibt Clara Herdeanu und kommentiert die sprachliche Darstellung von Rumänen und Bulgaren in den deutschen Medien.
Von K GDer Triebtäter
03.12.2013
Hier stehe ich, ich kann nicht anders. Denn endlich ist Deutschland wieder wer. Und erreicht hat das alles Angela Merkel. Nicht allein, selbstverständlich. Immerhin hat die SPD willig gekellnert; und hat sich dazu bereit erklärt, weiterhin bereitwillig zu kellnern.
Von Sven BensmannFocus Online
11.10.2013
Es kommt immer wieder vor, dass Medien auf der Suche nach Schlagzeilen gerne mal übertreiben oder bedrohliche Szenarien konstruieren - manchmal so gut verpackt, dass man das Spiel nicht durchschaut. Wie man es schlecht macht, zeigt Focus Online - zu Lasten von Bulgaren und Rumänen. Von Franco Zotta
Brückenbauer
16.09.2013
Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts hält Roman Lietz zwar für einen weisen Kompromiss. Die Art und Weise, wie es medial aufbereitet wird, suggeriere jedoch wieder einmal das übliche Bild der integrationsunwilligen Muslima.
Von Roman Lietz