Belzec, Sobibor, Treblinka

Historiker: Große Lücken in der Erinnerungskultur

29.10.2021

Konzentrationslager, Flossenbürg, Häftlinge, Steinbruch, Nazis, Nationalsozialismus
In den NS-Todeslagern Belzec, Sobibor und Treblinka wurden 1,7 Millionen Menschen ermordet - mehr als in Auschwitz. Ulrich Baumann, stellvertretender Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, beklagt eine bedenkliche Erinnerungslücke mit Blick auf die „Aktion Reinhardt“, die Ermordung der Juden in den besetzten polnischen Gebieten. Von

„Was man mit uns gemacht hat“

Holocaust-Überlebende Erna de Vries mit 98 Jahren gestorben

26.10.2021

Trauer, Schwarz, Tod, Dunkel, Beileid
Hunderte Male hat Erna de Vries vor allem jungen Menschen erzählt, wie sie als Jüdin verfolgt und in NS-Konzentrationslagern gequält wurde. Sie fühlte sich verpflichtet, weil sie den Holocaust überlebte. Jetzt ist die 98-Jährige gestorben. Von

Nebenkläger bestürzt

Angeklagter in Sachsenhausen-Prozess will sich nicht an SS-Zeit erinnern

11.10.2021

Landgericht, Strafjustiz, Gericht, Strafgericht, Justiz, Straftat
Keine Deutschkenntnisse vor 1945, keine Kenntnis vom KZ Sachsenhausen, viel Redebedarf bei anderen Fragen: So hat sich der Angeklagte im NS-Prozess in Brandenburg an der Havel präsentiert. Der 100-Jährige steht wegen Beihilfe zum Mord vor Gericht. Die Nebenklage ist bestürzt.

Jahrzehntelanges Justiz-Versäumnis

Prozess gegen einen 100-jährigen früheren SS-Wachmann

05.10.2021

Justizia, Gerechtigkeit, Justiz, Recht, Urteil, Gericht
Als Modell- und Schulungslager der SS wurde 1936 das KZ Sachsenhausen errichtet. Mehr als 200.000 Menschen wurden dort von den Nazis inhaftiert. Zehntausende von ihnen starben. Nun beginnt der Prozess gegen einen 100-jährigen früheren Wachmann. Experte Drecoll ist sich sicher: Dieser Prozess ist wichtig. Von

"Geschichtsvergessenheit"

Kritik an Radrennen-Plänen durch KZ-Gedenkstätte Buchenwald

05.08.2021

Konzentrationslager, Buchenwald, KZ, Nationalsozialismus, Zaun, Gefängnis
Die „Deutschland Tour“ soll über die „Blutstraße“ des ehemaligen KZ Buchenwald führen. Den Veranstaltern wird Geschichtsvergessenheit und mangelnde Sensibilität vorgeworfen. 1937 führte schon einmal eine internationale Radtour durch Weimar.

Esther Bejarano - Die Befreite

Die Holocaust-Überlebende starb am Samstag im Alter von 96 Jahren

12.07.2021

Esther Bejarano, Kutlu Yurtseven, Bühne, Rassismus
Esther Bejarano überlebte Auschwitz und das KZ Ravensbrück. Nun ist sie am Samstag gestorben. Bis kurz vor ihrem Tod erzählte sie jungen Menschen von den Verbrechen der Nazis - und fürchte mehr denn je eine Wiederkehr des Schreckens. Von und

"Nicht zu ersetzen"

Trauer um Holocaust-Überlebende Esther Bejarano

12.07.2021

Rose, Blume, Liebe, Weiß, weiße Rose, Danke
Bis zuletzt erzählte die ehemalige Auschwitz-Insassin Esther Bejarano jungen Menschen ihre Lebensgeschichte und stand als Musikerin auf der Bühne. Nun ist die Mahnerin und Kämpferin für Menschenrechte im Alter von 96 Jahren gestorben.

Gedenkstättenarbeit unverzichtbar

Politiker und Überlebende erinnern an 76. Befreiungstag des KZ Dachau

03.05.2021

Konzentrationslager, Dachau, KZ, Nationalszialismus, Holocaust, Massenmord, Juden
Im Rahmen eines digitalen Programms haben Politiker und Historiker sowie Überlebende und ihre Angehörigen an die Befreiung des KZ Dachau vor 76 Jahren erinnert. Im Zentrum stand die Mahnung, die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit weiterzuführen. Von

Erinnerung bewahren

Bundespräsident und Überlebende erinnern an Befreiung Buchenwalds

12.04.2021

Konzentrationslager, Buchenwald, KZ, Nationalsozialismus, Zaun, Gefängnis
Steinmeier rief dazu auf, die Erinnerung an die NS-Barbarei zu bewahren: „Wer sich nicht mehr daran erinnert, was geschehen ist, der hat auch vergessen, was geschehen kann.“ Überlebende des Lagers bei Weimar warnten vor neuer Ausgrenzung und Hetze.

Corona-Pandemie

Besucherzahlen in KZ-Gedenkstätten eingebrochen

01.02.2021

Auschwitz, Besucher, Stacheldraht, Konzentrationslager, KZ, Juden, Völkermord, Holocaust, Nationalsozialismus
Mehrmonatige Schließungen und Einbrüche im Tourismus haben 2020 dazu geführt, dass weit weniger Menschen die Erinnerungsorte für die Opfer der NS-Verbrechen besucht haben als in den Jahren zuvor. Das Minus liegt bei 50 Prozent und mehr. Vor allem Schulklassen sind ausgeblieben.