Faire Rosen aus Kenia
Warum der Blumenkauf über den Schulbesuch in Afrika entscheidet
03.12.2024
Ein großer Teil der Rosen auf dem deutschen Markt kommt nicht aus den Niederlanden, sondern aus Kenia. Im örtlichen Blumenladen wird deshalb auch darüber entschieden, ob Beatrice Muthoni in Kenia für ihre Arbeit auf der Rosenfarm fair bezahlt wird – und über die Zukunft ihrer Kinder. Von Birte Mensing
Fachkräftemangel
Deutschland schließt Migrationsabkommen mit Kenia ab
15.09.2024
Migrationsabkommen sollen die Einwanderung nach Deutschland besser regeln. Mit Kenia wurde eine Vereinbarung unter Dach und Fach gebracht. Das Abkommen soll auch Abschiebungen erleichtern. Verträge mit weiteren Staaten sind in Planung.
Nairobi, Kenia
Fluten in Ostafrika treffen Slumbewohner und Urlauber
12.05.2024
Graue Wolken, prasselnder Regen und eine Spur der Zerstörung: Die Regenzeit in Ostafrika fällt in diesem Jahr ungewöhnlich heftig aus. Schon jetzt gibt es Hunderte Tote. Der Klimawandel ist für die einheimischen Menschen viel mehr als nur ein Luxusproblem. Von Eva Krafczyk
Umzug in den Slum
In Kenia bringen steigende Preise immer mehr Menschen in Existenznot
24.03.2024
Treibstoff, Brot, Krankenkassenbeiträge - der Grundbedarf wird in Kenia immer teurer. Für viele Menschen stellt sich die Frage, ob sie sich eine zweite Mahlzeit am Tag leisten können. Wie bei Motorradtaxifahrer Raphael Tunya. Von Birte Mensing
Made in Germany
In Deutschland verbotenes Gift auf kenianischen Feldern
09.01.2024
In Kenia werden Pestizide verkauft, die in Deutschland produziert werden. Problem: Das Gift ist hier verboten. Die Ampel-Koalition wollte das ändern, passiert ist bisher nicht – FDP-Ministerien blocken, die Industrielobby ist zu mächtig. Aktivisten wehren sich, haben jedoch kaum Chancen. Von Birte Mensing und Paul Hildebrandt
„Win-Win-Situation“
Scholz will kenianische Fachkräfte nach Deutschland holen
07.05.2023
Die Bundesregierung will die Einwanderung von Fachleuten erleichtern, weil sonst bald Millionen Arbeitskräfte in Deutschland fehlen könnten. In Kenia wird Kanzler Scholz fündig. Das Land ist aber noch aus einem anderen Grund interessant für die deutsche Wirtschaft. Von Michael Fischer und David Renke
„Eine zweite Lebenschance“
Warum junge Kenianer in Deutschland Krankenpfleger werden wollen
04.04.2023
Weil in Deutschland Fachkräfte fehlen und in Kenia vielen jungen Menschen die Perspektiven, arbeiten Hochschulen aus Nairobi und Koblenz gemeinsam an einer Lösung. Ein erster Schritt ist ein Programm für angehende Pflegeazubis aus Ostafrika. Von Birte Mensing
Kolonialverbrechen
Der lange Schatten des Ersten Weltkriegs in Ostafrika
23.01.2023
Im Ersten Weltkrieg spannten die Kriegsparteien in ihren Kolonien Hunderttausende Afrikaner als Soldaten und Träger ein. In Kenia starben Zehntausende im Dienst der Briten oder der Deutschen. Der Lokalhistoriker Mwadilo setzt sich für ein würdiges Gedenken ein. Von Birte Mensing
„Verheerendste Dürre“
Die Viehhirten im Norden Kenias spüren die Folgen des Klimawandels
28.11.2022
Der Nordwesten Kenias wird von einer verheerenden Dürre heimgesucht. Darunter leiden vor allem die nomadisch lebenden Hirten in der Region. Doch Weggehen ist für sie keine Option. Von Moritz Elliesen
Dürre in Kenia
„Wir erleben hier die schlimmsten Folgen des Klimawandels“
18.10.2022
Bis zu 4,4 Millionen Menschen sind in Kenia von Hunger und Mangelernährung bedroht. In einem Krankenhaus im Nordwesten des Landes erhalten Kinder aus der Region Hilfe. Besorgt blickt das Team dort auf die kommenden Monate. Von Moritz Elliesen