Wie viele sind wir eigentlich noch?
Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin über Judentum in der DDR
11.10.2023
Eine Ausstellung über das jüdische Leben in der DDR ist im Jüdischen Museum Berlin zu sehen. Fragen nach jüdischer Identität zwischen Zuschreibung und Selbstbild stehen dabei im Mittelpunkt. Von Sigrid Hoff
Gespräch mit Hetty Berg
„Das leere Museum schmerzt mich sehr“
11.05.2021
Vor einem Jahr – in der Corona-Krise- übernahm die Kulturhistorikerin Hetty Berg die Leitung des Jüdischen Museums Berlin. Sie folgte auf den angesehenen Judaisten Peter Schäfer, der das Amt nach massiver Kritik an der Politik des Hauses vorzeitig verließ. Im Gespräch erklärt die Niederländerin, wie es ist, ein Museum durch Pandemiezeiten zu führen und das Haus wieder zu konsolidieren. Von Markus Geiler
Hetty Berg
Neue Direktorin des Jüdischen Museums Berlin berufen
28.11.2019
Nach dem unerwarteten Rücktritt des Direktors des Jüdischen Museums Berlin, Peter Schäfer, Mitte des Jahres, ist eine Nachfolgerin gefunden. Jetzt hoffen viele, dass das Museum wieder in ruhigere Fahrwasser kommt.
Jüdisches Museum Berlin
Weiter Rückendeckung für Ex-Museumsdirektor Schäfer aus Israel
25.06.2019
Nach scharfer Kritik des Zentralrats der Juden trat der Direktor des Jüdischen Museums Berlin, Peter Schäfer, zurück. Seitdem steht der Zentralrat selbst in der Kritik - und die reißt nicht ab. Danach geht es auch um die Meinungsfreiheit in Deutschland.
Streit um Jüdisches Museum
Kritik an Zentralrat der Juden
24.06.2019
Die israelische Regierung und der Zentralrat der Juden werden für ihren Umgang mit dem Jüdischen Museum Berlin scharf kritisiert. Shimon Stein und Historiker Moshe werfen dem Zentralrat Israelhörigkeit vor. Deutsche Politiker seien engeschüchtert und spielten mit.
Reaktionen
Direktor des Jüdischen Museums Berlin zurückgetreten
18.06.2019
Direktor der Stiftung Jüdisches Museum Berlin, Peter Schäfer, ist zurückgetreten. Sein Rücktritt löst unterschiedliche Reaktionen aus. Der Zentralrat der Juden begrüßt den Schritt. Brumlik wirft dem Zentralrat „Hofjudentum“ vor.
"#mustread"
Streit zwischen Zentralrat und Jüdischem Museum
13.06.2019
Das Jüdische Museum Berlin gehört zu den besucherstärksten Einrichtungen in der Hauptstadt - und ist unabhängig. Der Zentralrat der Juden sieht das offenbar anders.
Zwischen Religion und Selbstbestimmung
Ausstellung „Cherchez la femme“ thematisiert die weibliche Verhüllung
31.03.2017
Künstlerische Arbeiten zur Verhüllung von Kopf und Körper sind ab diesem Freitag im Jüdischen Museum Berlin zu sehen. Dabei geht es um die Frage, wie viel Religiosität säkulare Gesellschaften vertragen - und was Frauen selbst dazu sagen. Von Nadine Emmerich
Interview mit Yasemin Shooman
Wir brauchen mehr als einen höheren Migrantenanteil in den Medien
21.11.2014
Welche Bilder von ethnischen und religiösen Minderheiten werden in den Medien transportiert? Und wie wirken diese Bilder auf die Rezipienten? Antworten auf diese und weitere Fragen sucht eine internationale Konferenz zum Thema “Medien und Minderheiten” der Akademie des Jüdischen Museums Berlin. Im Vorfeld sprach MiGAZIN mit der Leiterin der Akademieprogramme, Dr. Yasemin Shooman.