Hamburg
01.10.2014
Die Hamburger sind Vielfalt gegenüber offen eingestellt. Nur bei Muslimen hört bei ihnen der Spaß auf. Die Zustimmungswerte zu anti-muslimischen Vorurteilen sind auch in der offenen und liberalen Hansestadt weiterhin hoch.
Bundesarbeitsgericht
26.09.2014
Die Kirche darf Mitarbeiterinnen in ihren Einrichtungen verbieten, ein Kopftuch zu tragen. Wer dort arbeite, sei zu neutralem Verhalten verpflichtet, entschied das Bundesarbeitsgericht. Die Reaktionen auf das Urteil reichen von Zustimmung bis zum totalen Unverständnis. Damit geht die Debatte in eine neue Runde.
Studie
26.09.2014
Rund 40 Prozent von Deutschlands Muslimen, also fast zwei Millionen Menschen, sind unter 25 Jahren. Eine neue Studie hat sie unter die Lupe genommen und sieht Potenziale und viel Ehrenamt, das bisher kaum gewürdigt wird. Die Forscher plädieren für mehr Förderung. Von Judith Kubitscheck
Debatte
25.09.2014
Die Muslime sollen sich vom IS-Terror distanzieren, wird seit Wochen von allen Seiten gefordert. Selten ist diese Forderung differenziert, der Adressat nicht genau beschrieben. Deshalb die Frage: Wer ist mit „die Muslime“ gemeint? Von Serap Güler
Replik
24.09.2014
Schön, dass Sie Ihre Meinung kundtun. Doch die Unterscheidung zwischen sachlichem Journalismus und populistischer Hetze ist oft spitzfindig. Es sind manchmal zwei Seiten einer Medaille.
Von Mehdi ChahrourTheater aus Marokko
22.09.2014
Am Ende August gastierte die marokkanische Theaterkompanie Dabateatr mit dem Theaterstück Hadda im Heimathafen Neukölln in Berlin.
Von Delia FriessKundgebung gegen Antisemitismus
15.09.2014
Etwa 4.000 Menschen folgten der Einladung des Zentralrats der Juden in Deutschland und demonstrierten gegen Antisemitismus. Neben Ehrengast Joachim Gauck waren Angela Merkel und nahezu die gesamte Regierungsmannschaft anwesend.
Die Macht der Schlagzeilen
15.09.2014
Können Sie sich noch erinnern? „Scharia Polizei in Wuppertal“, hießen die Schlagzeilen vergangener Wochen vereinzelt und „Übergriffe auf Moscheen werden auf deutschem Boden nicht geduldet“, titelten nahezu alle Medien. Nein? Von Vykinta Ajami
Presserat rügt BamS-Islam-Kommentar
10.09.2014
Der islamfeindliche Kommentar von BamS-Vize Nicolaus Fest wurde vom Presserat öffentlich gerügt. Fest habe die Grenzen der Meinungsfreiheit deutlich überschritten und gegen drei Ziffern des Pressekodex verstoßen.
Scharia-Polizei
09.09.2014
Das Vorgehen ist seit Jahren bekannt: Ein paar Leute inszenieren eine Aktion, filmen das Ganze, stellen das Werk ins Netz und warten auf einen empörten Aufschrei der Öffentlichkeit. Während diese Strategie bei Neonazis kaum noch funktioniert, haben Salafisten damit jetzt einen bahnbrechenden Erfolg verbucht. Von Patrick Gensing