Angela Merkel

„Der Islam gehört zu Deutschland, so wie Wulff es gesagt hat“

23.10.2014

Bundeskanzlerin Merkel macht es dem ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff gleich und betont, dass der Islam zu Deutschland gehört. Gleichzeitig unterstreicht sie Deutschlands Integrationspotenzial, indem sie auch auf ihre eigene Biographie hinwies.

Meine kosmische Identität

Eine migrantische Lesart des Koran

17.10.2014

Als gläubiger Mensch mit Migrationshintergrund fragte ich mich, was der Koran zu territorialen oder nationalen Identitäten sagt? Sind sie wirklich so bedeutend? Oder bietet der Koran Alternativen zu diesen modernen Konstrukten? – von Zeyneb Sayılgan. Von

Vertrag mit Symbolcharakter

Bremen schließt Staatsvertrag mit Aleviten

16.10.2014

Die Stadt Bremen hat als zweites Bundesland nach Hamburg einen Vertrag mit der Alevitischen Gemeinde geschlossen. Es geht unter anderem um die offizielle Anerkennung alevitischer Feiertage und um das Recht, Gemeindehäuser bauen zu dürfen.

Prof. Bekim Agai im Gespräch

„Wir müssen uns positionieren aber nicht distanzieren“

02.10.2014

Die Terrormiliz IS treibt im Irak und in Syrien ihren Krieg und Muslime in Deutschland sollen sich davon distanzieren. Nasreen Ahmadi sprach mit Prof. Bekim Agai über diese Forderung, ihre Folgen und was man tun bzw. vermeiden sollte. Von

Tag der offenen Moschee

Soziale Verantwortung – Muslime für die Gesellschaft

02.10.2014

Auch in diesem Jahr laden bundesweit hunderte Moscheegemeinden Besucher zu speziellen Führungen und Informationsveranstaltungen ein. Der Tag der offenen Moschee wird bereits seit 1997 veranstaltet.

Hamburg

Stabile Vorurteile gegenüber Muslimen

01.10.2014

Die Hamburger sind Vielfalt gegenüber offen eingestellt. Nur bei Muslimen hört bei ihnen der Spaß auf. Die Zustimmungswerte zu anti-muslimischen Vorurteilen sind auch in der offenen und liberalen Hansestadt weiterhin hoch.

Bundesarbeitsgericht

Kirchliches Krankenhaus darf Krankenschwester Kopftuch verbieten

26.09.2014

Die Kirche darf Mitarbeiterinnen in ihren Einrichtungen verbieten, ein Kopftuch zu tragen. Wer dort arbeite, sei zu neutralem Verhalten verpflichtet, entschied das Bundesarbeitsgericht. Die Reaktionen auf das Urteil reichen von Zustimmung bis zum totalen Unverständnis. Damit geht die Debatte in eine neue Runde.

Studie

Islamische Jugendarbeit ist zukunftsweisend

26.09.2014

Rund 40 Prozent von Deutschlands Muslimen, also fast zwei Millionen Menschen, sind unter 25 Jahren. Eine neue Studie hat sie unter die Lupe genommen und sieht Potenziale und viel Ehrenamt, das bisher kaum gewürdigt wird. Die Forscher plädieren für mehr Förderung. Von Judith Kubitscheck

Debatte

Muslime sollen sich distanzieren! Ja! Aber wer genau?

25.09.2014

Die Muslime sollen sich vom IS-Terror distanzieren, wird seit Wochen von allen Seiten gefordert. Selten ist diese Forderung differenziert, der Adressat nicht genau beschrieben. Deshalb die Frage: Wer ist mit „die Muslime“ gemeint? Von Serap Güler

Replik

Lieber Henryk M. Broder …

24.09.2014

Schön, dass Sie Ihre Meinung kundtun. Doch die Unterscheidung zwischen sachlichem Journalismus und populistischer Hetze ist oft spitzfindig. Es sind manchmal zwei Seiten einer Medaille. Von