Nuhr Islam
03.11.2014
Die Strafanzeige gegen den Kabarettisten Dieter Nuhr wegen seinen Islam-Witzen schlägt hohe Wellen. Jetzt hat das Thema auch LeFloid erreicht, ein gefeierter Youtube-Jungstar. Benedikt Erb hat sich das angeschaut und kommt zu einem klaren Urteil.
Von Benedikt ErbIslamwissenschaftler Ceylan
03.11.2014
Droht den Mocheegemeinden der gleiche Säkularisierungsprozess, wie ihn Kirchen durchmachen? Davon ist Islamwissenschaftler Rauf Ceylan überzeugt. Plurale Lebensstile und die Wahrnehmung des Islam als Ausländerreligion begünstigten diesen Prozess.
Kabarett
28.10.2014
Dieter Nuhr macht gerne Islam-Witze und wirft Islam und Islamismus gerne in einen Topf. Das hat nun ein Nachspiel. Muslime haben ihn angezeigt; Experten äußern Verständnis für die Kritik. Der Kabarettist verteidigt sich.
Ministerpräsident Kretschmann
28.10.2014
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann findet es in Ordnung, dass Kirchen keine Andersgläubigen anstellen müssen. Vielmehr sollten sich Muslime organisieren wie die Kirchen.
Eine vergleichende Einführung
27.10.2014
Immer häufiger ist die Rede von einer spezifischen Diskriminierung, die Muslime trifft. Doch worum geht es dabei und wie und warum wird diskriminiert? Dafür gibt es in Alltagsdiskursen sowie in den Medien und in politischen Debatten unterschiedliche Aussagen - von Iman Attia Von Iman Attia
Angela Merkel
23.10.2014
Bundeskanzlerin Merkel macht es dem ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff gleich und betont, dass der Islam zu Deutschland gehört. Gleichzeitig unterstreicht sie Deutschlands Integrationspotenzial, indem sie auch auf ihre eigene Biographie hinwies.
Meine kosmische Identität
17.10.2014
Als gläubiger Mensch mit Migrationshintergrund fragte ich mich, was der Koran zu territorialen oder nationalen Identitäten sagt? Sind sie wirklich so bedeutend? Oder bietet der Koran Alternativen zu diesen modernen Konstrukten? – von Zeyneb Sayılgan.
Von Dr. Zeyneb SayılganVertrag mit Symbolcharakter
16.10.2014
Die Stadt Bremen hat als zweites Bundesland nach Hamburg einen Vertrag mit der Alevitischen Gemeinde geschlossen. Es geht unter anderem um die offizielle Anerkennung alevitischer Feiertage und um das Recht, Gemeindehäuser bauen zu dürfen.
Prof. Bekim Agai im Gespräch
02.10.2014
Die Terrormiliz IS treibt im Irak und in Syrien ihren Krieg und Muslime in Deutschland sollen sich davon distanzieren. Nasreen Ahmadi sprach mit Prof. Bekim Agai über diese Forderung, ihre Folgen und was man tun bzw. vermeiden sollte.
Von Nasreen AhmadiTag der offenen Moschee
02.10.2014
Auch in diesem Jahr laden bundesweit hunderte Moscheegemeinden Besucher zu speziellen Führungen und Informationsveranstaltungen ein. Der Tag der offenen Moschee wird bereits seit 1997 veranstaltet.