Interview mit Hamid Ziarati
18.04.2013
Hamid Ziarati, geboren 1966, kam als Jugendlicher aus dem Iran nach Italien. Er lebte dort bei seinen älteren Geschwistern, beendete die Schule und studierte später Ingenieurswissenschaften. 2006 erschien sein erstes Buch. Sein neuester Roman „Fast zwei“ wird nun auch in Deutschland veröffentlich. Das MiGAZIN sprach mit Hamid über Migration und Literatur.
Von Adriana EnslinBuchtipp zum Wochenende
12.04.2013
Fast zwei ist ein Roman über das Leben im Iran, über Propaganda und über ein Land, über das wir nicht viel wissen; ein Buch, das von einem gebürtigen Iraner auf italienisch geschrieben und jetzt ins Deutsche übersetzt wurde. Adriana Enslin hat es gelesen.
Von Adriana EnslinBuchtipp zum Wochenende
12.10.2012
Kann man Freunde sammeln oder gar horten? Nein, aber man kann sie vereinen und gemeinsam vorstellen. Jeden Freund und jede Freundin mit seiner/ihrer persönlichen Beziehung zu einem selbst. Dass Freundschaftsbande Bände sprechen und füllen können, beweist die Kölner Art Directorin Sima Niroumand mit Freunde - Ein Sammelwerk
Von Marcello BuzzancaBuchtipp zum Wochenende
05.10.2012
Der Orient-Kenner Bahman Nirumand ruft den Westen zu einer glaubwürdigen Nahostpolitik auf, die mehr beinhaltet als “Menschenrechte als Alibi“ - rezensiert von Rukiye Cankıran.
Von Rukiye ÇankıranDie Interessenlage
01.10.2012
Nach kurzer Zurückhaltung ertönen nun erneut die Rufe aus der israelischen Regierung, dass ein Angriff auf die Atomanlagen des Iran unumgänglich sei. Wie stehen die arabischen Monarchien dem Treiben gegenüber, und was hat das ganze mit Syrien zu tun? Von Khadija Katja Wöhler-Khalfallah
Partiziano
22.08.2012
Grammatik-Nachhilfe kann sich bezahlt machen, vor allem dann, wenn man sich überlegt, eine Hotline zu allen Fragen des deutschen Kasus-Systems anzubieten. Schnell jedoch erreicht man seine Grenzen, wenn es plötzlich heißt: Zappzerapp hat wieder zugeschlagen. Der Abessiv ist weg! Da helfen auch keine Numerale mehr, um Eins und Eins wegzulassen.
Von Marcello Buzzanca"Sterne" - Ein Verbotsstigma
08.12.2011
Etwa 3,8 Millionen Studenten und darunter etwa 60 Prozent Frauen soll es nach offiziellen Angaben im Iran geben. Aber wie frei sind die Universitäten wirklich? Anlässlich des 7. Dezembers „Tag der iranischen Studenten“ wirft Forough Hossein Pour einen Blick auf die aktuelle Situation.
Von K GInterview mit Hassan Eshkevari
09.11.2011
Nach dem arabischen Frühling fragen sich viele, wie es mit dem Iran weitergeht. Sind die Proteste gescheitert? Welche Rolle spielt der Islam bei der Weiterentwicklung? In einem Gespräch mit Hassan Yousefi Eshkevari, einer der renommierten iranischen Theologen und Kritiker, gehen wir diesen Fragen nach. Von Forough Hossein Pour
Buchtipp zum Wochenende
04.11.2011
Schafft man es wirklich, in einer anderen Gesellschaft anzukommen? Oder bleibt man ein Insider und Outsider zugleich, ein Grenzwanderer, der in seiner Gedankenwelt trotz allem allein bleibt? Diesen und andere Fragen geht Dr. Hamid Reza Yousefi nach - auf eine bisher ungewöhnliche Weise.
Die nächsten Wahlen im Iran
05.09.2011
In der vergangenen Woche wurden etwa 100 iranische Aktivisten freigelassen. Rudern die konservativen Machthaber zurück? Oder ist das der Beweis dafür, dass die Reformer keine Bedrohung mehr für das Regime darstellen?
Von K G