MiGraciaHintergrund

Das Inbetween-Sein der Diaspora

07.08.2012

12.000 Meter, über den Wolken, Flug von Berlin nach Beirut. Die Frau links vor mir bewegt beim Start des Flugzeugs die Lippen, öffnet ihre Handflächen und wispert leise, dann streicht sie sie übers Gesicht - ein Bittgebet für gesegneten Flug und sichere Ankunft. Von Vykinta Ajami

Brückenbauer

Gold mit Migrationshintergrund

26.07.2012

Bei den Olympischen Spielen in London gehen ab Freitag 389 Athleten für Deutschland auf Medaillenjagd. Zahlreiche von ihnen haben einen Migrationshintergrund. Roman Lietz über ihre Medaillenchancen und ihr Potential zur Integration beizutragen. Von

Flüchtlinge

Menschenwürde ist migrationspolitisch nicht zu relativieren

23.07.2012

Das Bundesverfassungsgericht hat eine seit 20 Jahren anhaltende Verfassungswidrigkeit behoben. Sie hat die Würde der Asylbewerber mit denen der Einheimischen gleichgestellt. Doch das reicht noch lane nicht - ein Plädoyer. Von Serdar Bulat

Arif Ünal im Interview

„Migranten sollten geschlossen Ihre Rechte einfordern und die Politik in die Pflicht nehmen.“

06.07.2012

Im Juni beschloss der Nordrhein-Westfälische Landtag die Bildung eines eigenständigen Integrationsausschusses. In ihrer konstituierenden Sitzung (5.7.2012) wurde Arif Ünal (Die Grünen) zum Vorsitzenden gewählt. MiGAZIN sprach mit ihm. Von

In Deutschland zu Hause - Vielfalt

Finanzministerium verewigt Vielfalt auf Sonderbriefmarke

06.07.2012

Yılmaz, Kaminski oder Tozzi. Das sind mittlerweile selbstverständliche Namen an Klingelschildern. Diese Selbstverständlichkeit wird nun dokumentiert – in Form einer Sonderbriefmarke, die das Finanzministerium herausgibt.

Die Kitas

Eine Türkentaufe

04.07.2012

Die pädagogische Wirkung der U3-Kitas ist umstritten. Dennoch sollen Mütter ihre Kinder der Integration wegen frühstmöglich betreuen lassen. Wo bleibt aber das Kindeswohl, fragt Musa Bağraç und erinnert an die sogenannte Türkentaufe. Von Musa Bağraç

Studie

Zuwanderer aus Drittstaaten sind integrationswillig

02.07.2012

Zuwanderer aus Drittstaaten bewerten Integrationskurse und Sprachtests überwiegend positiv. Größtes Hindernis für Einbürgerung in Deutschland ist die Aufgabe der bisherigen Staatsangehörigkeit. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Studie.

Fußball, Integration und Nationalgefühl

Warum Özil die Hymne nicht mitsingt

28.06.2012

Heute treten Khedira, Özil und Boateng beim EM-Halbfinalspiel im Dress mit dem Bundesadler gegen Italien an. Und viele wundern sich, warum sie bei der Nationalhymne im Fußballstadion nicht mitsingen. Dabei ist das gut nachvollziehbar. Denn sportliche Akzeptanz bedeutet in Deutschland noch keine gesellschaftliche Akzeptanz, meint Martin Hyun. Von Martin Hyun

Pienings kritische Abschiedsbilanz

Deutschland ist von einer Anerkennung der Einwanderungsgesellschaft noch weit entfernt

27.06.2012

Mit einer kritischen Bilanz der bundesdeutschen Integrationspolitik hat sich Berlins Integrationsbeauftragter Günter Piening verabschiedet. Zwar seien auch Erfolge erzielt worden, von einer wirklichen Anerkennung der Einwanderungsgesellschaft und der Gleichstellung der Einwanderer sei Deutschland aber noch weit entfernt.

Fussball

Der Grundstein für viele Gomez‘, Özils und Khediras

22.06.2012

Viele junge Talente träumen davon, so wie Gomez, Özil oder Khadeira zu werden. Ihr Weg dahin ist aber lang und hürdenreich. Ein Besuch bei einem Fußballturnier in Berlin zeigt, wie die Kids unterstützt werden.