Aladin El-Mafaalani

„Würden Sie sich vorschreiben lassen, wie Sie zu leben haben?“

12.06.2014

Konflikte sind ein Zeichen gelungener Integration. Denn je integrierter Menschen sind, desto stärker wollen sie mitgestalten, verändern, Ansprüche erheben, Interessen vertreten, sich organisieren - Aladin El-Mafaalanis Birlikte-Rede zum 10. Jahrestag des NSU-Bombenanschlags. Von

Konferenz „Cities of Migration“

„Ich frage mich, wenn ich sterbe, wo willst Du begraben sein?“

12.06.2014

Sie heißen unter anderem Toronto, Amsterdam und Berlin. Städte, die eines miteinander gemeinsam haben: engagierte Menschen, die für eine vielfältige Stadt kämpfen. Nun trafen sich Vertreter aus der ganzen Welt in Berlin, um voneinander zu lernen. Doch eine Person stach mit ihrem persönlichen Werdegang ganz besonders hervor. Von

Die Freischwimmerin

Ihr habt euch anzupassen! Ihr habt mitzuschwimmen!

10.06.2014

Ilayda ist eine tolle Schwimmerin. An ihrem Wiener Gymnasium will sie sich aber nicht im Badeanzug zeigen. Der Druck wächst, als ihr Team vor der Disqualifizierung steht. Ilayda gibt nach - für Nermin Ismail missachten öffentlich-rechtliche Sender mit dieser Botschaft ihren Bildungsauftrag. Von Nermin Ismail

Integration

Die anderen Mütter

04.06.2014

Der Berliner Migrantinnenverein „Mütter in Bewegung“ möchte ein Anlaufpunkt sein für Frauen und ihre Familien. In allen Lebensbereichen – Gabriele Voßkühler hat die Mütter besucht. Von Gabriele Voßkühler

Kino

Willkommen bei Habib

02.06.2014

Es geht um vier Männer: Habib, Neco, Bruno und Ingo. Allen gemein ist die universelle Frage: „Wozu lebe ich, wie und warum hier?“ - eine erfrischende Inszenierung erzählt mit Witz von Heimat und Integration. Kinostart: 5. Juni 2014. Von

Immigrierte Chefs

Heute schon assimiliert?

26.05.2014

Herr Erdoğan war also wieder in Köln und hat noch einmal ausdrücklich „nein“ zur „Assimilierung“ gesagt. Integration ja, aber bei Kultur und Religion könne man keine Kompromisse machen! Tobias Busch plädiert in seiner neuen Kolumne für Bi-Kulturalität. Von

Späte Einsicht

Respekt für die Einheit der Verschiedenen

23.05.2014

Die Integrationsrede von Bundespräsident Joachim Gauck kommt spät, aber nicht zu spät. Zwar lässt Gauck wichtige Fragen aus, dennoch muss ihm Respekt gezollt werden, wenn er die "Einheit der Verschiedenen" beschwört - Yasin Baş kommentiert Von

Joachim Gauck

„Es gibt ein neues deutsches Wir, die Einheit der Verschiedenen“

23.05.2014

Bundespräsident Joachim Gauck lud am 22. Mai aus Anlass des bevorstehenden 65. Jahrestages des Grundgesetzes zu einer Einbürgerungsfeier ins Schloss Bellevue ein. Gauck eröffnete die Veranstaltung mit einer Rede zum Thema Integration. MiGAZIN dokumentiert die Rede im Wortlaut:

Bundeskonferenz

Ausbildung ist Schwerpunktthema der Integrationsbeauftragten

15.05.2014

Die Verbesserung der Chancen auf dem Ausbildungsmarkt ist das Schwerpunktthema auf der Bundeskonferenz der Integrationsbeauftragten. Özoğuz fordert Änderungen, damit Jugendliche nicht mehr wegen eines "ausländisch" klingenden Namens diskriminiert werden.

SVR Jahresgutachten

Integrationspolitik mit Licht und Schatten

30.04.2014

In der Migrationspolitik wurden laut Jahresgutachten des des Sachverständigenrates für Integration und Migration Fortschritte erzielt, dennoch fehlt Deutschland eine zuwanderungspolitische Gesamtstrategie. Bei der Integrationspolitik fällt die Bilanz gemischt aus.