Wahl der Integrationsbeiräte
19.11.2014
Am 23. November ist Wahltag in Rheinland-Pfalz – in 61 Kommunen werden die Beiräte für Migration und Integration gewählt. Integrationsministerin Irene Alt wirbt für die Teilnahme an diesen Wahlen. Ein Gastbeitrag:
Kommentar
14.11.2014
Das statistische Bundesamt hat die aktuellen Zahlen zum Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund veröffentlicht. Dabei wird auch in diesem Jahr ein Zuwachs der Bevölkerung mit Migrationshintergrund verzeichnet. Viele von ihnen werden aber weiterhin nicht in der Mitte der Gesellschaft ankommen. Eine Modernisierung der Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik wäre daher nötig. Josip Juratovic kommentiert.
Von Josip JuratovicFachkräftemangel
30.10.2014
2013 sind gut 430.000 Menschen mehr nach Deutschland gekommen als wegzogen. Ein Grund: Deutsche Unternehmen suchen zunehmend direkt im Ausland nach qualifizierten Fachkräften. Die meisten mittelständischen Unternehmen gehen diesen Weg aber noch nicht, obwohl sie von Fachkräfteengpässen betroffen sind. Von Christoph Metzler
Eigenheim-Umfrage
29.10.2014
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag der privaten Bausparkassen zeigt, dass Migranten zunehmend ihre eigenen vier Wände finanzieren. Die Erhebung bestätigt zudem eine feste Verwurzelung in Deutschland. Unterschiede zu Deutschen gibt es kaum noch.
Angela Merkel
23.10.2014
Bundeskanzlerin Merkel macht es dem ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff gleich und betont, dass der Islam zu Deutschland gehört. Gleichzeitig unterstreicht sie Deutschlands Integrationspotenzial, indem sie auch auf ihre eigene Biographie hinwies.
Neue Prämissen
22.10.2014
Vor etwa 20 Jahren verfassten führende Wissenschaftler das "Manifest der 60" - auch als Reaktion auf die die Übergriffe in Rostock Lichtenhagen, Mölln und Solingen. Seitdem hat sich viel verändert, einige grundlegende Probleme sind aber geblieben. Zeit für ein neues Manifest?
Von Robert WestermannChancen und Risiken
08.10.2014
Das zunehmende Interesse der türkischen Regierung für die Türkeistämmigen in Deutschland sorgt für Verstimmungen in den deutschtürkischen Beziehungen. Dass sich daraus Chancen für die hiesige Integrationspolitik ergeben, wird bisweilen übersehen.
Von Dr. Yaşar AydınZum BAG-Urteil
02.10.2014
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: Ein kirchliches Krankenhaus darf von einer Muslima verlangen, ihr Kopftuch abzunehmen. Für Kopftuch tragende Frauen ist das ein weiterer Rückschritt im Hinblick auf ihre Zugangschancen zum Arbeitsmarkt – Gabriele Boos-Niazy kommentiert.
Von Gabriele Boos-NiazyAppell
18.09.2014
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert einen politischen und kulturellen Wandel, die Einwanderung als Bereicherung begreift und die Partizipationsmöglichkeiten von Zuwanderern verbessert - DGB-Vorsitzender Reiner Hoffmann kommentiert.
Studie
11.09.2014
In Deutschland haben viele Menschen noch immer ausgeprägte Vorurteile gegenüber Minderheiten. Mehr als jeder Fünfte lehne Sinti und Roma, Asylbewerber und Muslime ab. Integration findet nur ideell Anklang, „gleiche Rechte“ sollen nur „Deutsche“ haben.