Elternintegrationskurse

Viel gesprochen – und wann wird gehandelt?

13.07.2009

Eine Aufregung macht sich im Saal der Fichtelgebirge-Grundschule breit. Nicht alle Tage erscheinen der Innenminister Wolfgang Schäuble mit Leibwächtern und die Integrationsbeauftragte Maria Böhmer in Kreuzberg und erst recht nicht in einer Schule. Es geht um die „Motivations“-Kampagne für Elternintegrationskurse. „Wir müssen die Eltern motivieren, damit diese ihre Kinder motivieren“, sagt Böhmer. Von Filiz Keküllüoglu

Elternintegrationskurse

Deutsch lernen – Deutschland kennen lernen

10.07.2009

Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble und Integrationsministerin Maria Böhmer haben gestern in Berlin-Kreuzberg eine bundesweite Motivationskampagne für Eltern-Integrationskurse gestartet. Unter dem Motto „Deutsch lernen - Deutschland kennen lernen“ sollen Müttern und Vätern aus Zuwandererfamilien Hilfestellungen gegeben werden, um ihren Nachwuchs besser durch den Schulalltag und das deutsche Bildungssystem begleiten zu können. Zugleich will die Kampagne Lehrer und Erzieher ermutigen, die Zusammenarbeit mit Vätern und Müttern aus Zuwandererfamilien zu verbessern.

jmd4you

Plattform zur Begleitung von jungen Migranten

10.07.2009

jmd4you heißt die neue Online-Anlaufstelle für Jugendliche mit Migrationshintergrund. Unter www.jmd4you.de können junge Menschen ihre ganz persönlichen Fragen stellen: „Wie finde ich mit meinen Zeugnissen einen Ausbildungsplatz in Deutschland?“ und „Wo kann ich mich zu einem Sprachkurs anmelden?“ sind zum Beispiel solche Fragen. „Was gefällt mir in Deutschland?“ oder „Wie ist das mit meinem Aufenthaltsstatus?“ sind weitere Themen, die junge Migrantinnen und Migranten berühren und die sie auch in Chat’s mit anderen Jugendlichen und den professionellen Online-Begleitern von jmd4you in verschiedenen Sprachen diskutieren können.

Andreas Storm

Potentiale von Migranten besser nutzen

09.07.2009

"Arbeit ist nicht nur Lohnerwerb, sondern vor allem aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Deshalb ist eine konsistente Bildungspolitik für Jugendliche und Erwachsene mit Migrationshintergrund so wichtig", betonte Andreas Storm, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), in Darmstadt.

Integrations-Indikatorenberich

Der Vermessungswahn

09.07.2009

Die 100 Indikatoren messen ein Objekt, die Ausländer oder Menschen mit Migrationshintergrund, so sorgfältig aus wie noch nie eine Bevölkerung vermessen wurde. Das wissenschaftliche Muster gleicht dem der Tierexperimente, denn das Objekt der Untersuchung wird auch hier wie ein bewusstloses Nicht-Subjekt behandelt. Von

Kleine Anfrage

Verhindert der türkische Militärdienst die Integration in Deutschland?

08.07.2009

In einer parlamentarischen Anfrage an die Bundesregierung ((Drucksache 16/13532)) wollte die Linksfraktion von der Bundesregierung wissen, ob durch die Ableistung des türkischen Wehrdienstpflichts für türkische Staatsbürger in Deutschland Integrationshemmnisse verursacht werden.

Sportvereine

Mädchen und Frauen aus Zuwandererfamilien gezielter ansprechen

07.07.2009

Mädchen und Frauen aus Zuwandererfamilien, insbesondere Musliminnen, sollen verstärkt für ein Engagement in Sportvereinen gewonnen werden. Dazu sollen Sportverbände und -vereine zielgruppenspezifische Angebote entwickeln.

Ekin Deligöz

„Ich kann auf das Beste zweier Kulturen zurückgreifen“

07.07.2009

Ekin Deligöz, stellvertretende Vorsitzende des Familienausschusses, über ihre Schulzeit, die Familienpolitik der Grünen, mögliche Koalitionen nach der Bundestagswahl und die Rolle von Migranten in der Politik. Von

Neuer Masterstudiengang

Integration und Interkulturalität

03.07.2009

Deutschland ist Einwanderungsgesellschaft geworden und wird es auf absehbare Zeit bleiben. Das Zusammenleben in einer von mehreren Kulturen geprägten Gesellschaft bedarf der praktischen Gestaltung. Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd vermittelt mit ihrem neuen Master "Interkulturalität und Integration" die dafür notwendigen Kompetenzen.

Maria Böhmer

Die Anerkennung von ausländischen Abschlüssen drängt

02.07.2009

Am Montag fand im Bundesarbeitsministerium in Berlin die Fachtagung "Brain Waste - Anerkennung gestalten" statt. Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis erörterten, wie ausländische Abschlüsse anerkannt werden können. Maria Böhmer drängte indessen auf schnellstmöglich Anerkennung.