„Onkel“ Mustafa

Die Welt aus den Augen der ersten Generation

20.11.2009

Interview mit Mustafa „amca“ („Onkel“ Mustafa) an einem Sonntagnachmittag bei Kaffee & Kuchen. Mustafa Solmaz (geb. 01.06.1948) ist ein sog. Gastarbeiter der ersten Generation in Deutschland. Er kam im Juni 1971 nach Berlin und arbeitete ein Jahr bei Siemens und anschließend 24 Jahre lang in einer Firma für Fahrstuhlbau. Fünf Monate nach seiner Ankunft holte er seine Ehefrau Perihan im Rahmen der Familienzusammenführung nach Deutschland. Von Gülçimen Güven

Integrationspreis

Große Ehre für SAP-Gründer Dietmar Hopp

20.11.2009

SAP-Gründer, TSG Hoffenheim-Boss und Initiator des Vereins "Anpiff ins Leben" Dietmar Hopp wurde für seinen Einsatz für Integration und Chancengleichheit vom Verband Deutscher Zeitschriftenverleger mit dem Integrationspreis ausgezeichnet.

Deutscher Kulturrat

Öffnung zu Migrantenverbänden ist eine Notwendigkeit

19.11.2009

Der Deutsche Kulturrat und Migrantenverbände haben bei einem Treffen in Berlin einen Runden Tisch „Lernorte interkultureller Bildung“ gestartet. In Deutschland wurde viel über Migration ohne Migranten und ihre Verbände gesporchen, so Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates.

de Maizière

„Mehrwert durch Vielfalt“ – Integration als Schlüsselaufgabe

19.11.2009

Die Initiative "mehrwert Berlin" fragte im Rahmen einer Veranstaltung am 16. November 2009 nach dem Mehrwert der Vielfalt und suchte Antworten auf die Herausforderung für Unternehmen und Kommunen, die sich aus der wachsenden Vielfalt der Gesellschaft ergeben.

CDU/CSU, FDP

Integrationsverträge zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt

18.11.2009

Die von der CDU, CSU und FDP geplante Einführung von Integrationsverträgen sollen Peter Götz zufolge zur Überprüfung in den Arbeitsmarkt genutzt werden. Gleichzeitig soll die Verbindlichkeit der Integrationsförderung erhöht werden.

Integrationspolitik

Koch und Hahn werben in der Türkei um Unterstützung

17.11.2009

Der Hessische Ministerpräsident Roland Koch und Integrationsminister Jörg-Uwe Hahn haben eine positive Bilanz ihrer Türkeireise gezogen. Die Beziehungen zwischen Hessen und der Türkei seien sowohl auf politischer als auch auf wirtschaftlicher Ebene entscheidend vertieft worden, sagte Koch. Und auf der Suche nach einer türkischen Partnerregion für Hessen sei man einen großen Schritt vorangekommen, ergänzte Hahn.

Vielfältig unterwegs

Integration durch Internationale Jugendarbeit und nachhaltige Jugendbegegnungen

17.11.2009

Deutschland ist ein Einwanderungsland. Für diese einfache Erkenntnis haben Gesellschaft und Politik lange gebraucht. Interkulturelle Kompetenzen sind sowohl für die deutsche Mehrheitsgesellschaft als auch für Migrantinnen und Migranten eine notwendige Voraussetzung, um das Leben in der Einwanderungsgesellschaft zu meistern. Von Ahmet Sinoplu

Neues Internetportal

Potenziale entfalten – Bildung für Integration in Hessen

17.11.2009

Das Hessische Kultusministerium hat das Internetportal „Potenziale entfalten: Bildung für Integration in Hessen“ gestartet. Das Portal, das nach und nach ausgebaut werden soll, soll nicht nur der Information, sondern auch der Vernetzung dienen. Privatpersonen, Initiativen, Projektgruppen, Stiftungen, Verbände, Migrantenorganisationen, alle, die den interkulturellen Dialog pflegen und vermitteln wollen, werden um Mitwirkung gebeten.

Armin Laschet

„Integration umfasst weit mehr als religiöse Aspekte“

16.11.2009

Nordrhein-Westfalens Integrationsminister Armin Laschet sprach beim Tag der Religionen 2009 in Köln über die Rolle der Religionen im Integrationsprozess: "Der öffentliche Diskurs darf in der Integrationsdebatte nicht mehr von vermeintlichen Integrationsdefiziten dominiert werden."

Ein Plädoyer

Wir sind Integration

13.11.2009

Wenn von Integration die Rede ist, denkt man in erster Linie an Migranten und an Schwierigkeiten. Doch das eigentliche Problem sind häufig die Deutschen ohne Migrationshintergrund, die nicht an Integrationsprozessen teilhaben wollen und einer fragwürdigen Multi-Kulti-Theorie anhängen. So bleiben die Potenziale, die in neuen Formen von Identität stecken, auf der Strecke – und Verlierer sind nicht nur die Migranten. Oder: Ein Plädoyer für die gegenseitige Veränderung von Migranten und Deutschen. Von