Ist die deutsche Gesellschaft gespalten? Eine neue Studie zeigt: Die in Deutschland lebenden Menschen haben sehr ähnliche Vorstellungen davon, was einen guten Bürger ausmacht. Unterschiedliche Einstellungen hängen vom Alter und Wohnort ab – nicht vom Migrationshintergrund.
Die 30- bis 59-Jährigen in Deutschland sind tief verunsichert. Trotz ihrer guten wirtschaftlichen Situation fürchtet die "Generation Mitte" laut einer Studie um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und sieht das Land in politischer Instabilität.
Mit "Isle of Dogs - Ataris Reise" liefert Wes Anderson einen Animationsfilm über von der Gesellschaft verstoßene Hunde ab, dessen Geschichte ein zutiefst menschliches Plädoyer vermittelt. Nicht wenige Zuschauer werden sich dabei an den Umgang mit Geflüchteten erinnert fühlen. Von Anke Westphal Von Anke Westphal
Ein Ausländer, der sich schlecht benimmt, steht für alle Ausländer. Ein Ausländer, der sich gut benimmt, ist eine Ausnahme. Schluss damit! Lorenz Narku Laing formuliert mal das Gegenteil. Von Lorenz Narku Laing
Union und SPD wollen nach eigenem Bekunden "den sozialen Zusammenhalt in Deutschland stärken". DIW-Präsident Marcel Fratzscher zufolge gehen die Verabredungen in Migrationsfragen jedoch nicht in Richtung eines Zusammenhalts der Gesellschaft. Von Markus Jantzer
Der Zusammenhalt in Deutschland ist laut einer Studie stärker als vermutet. Gefährdet wird er jedoch durch Armut und geringe Teilhabe, warnen die Autoren. Die wachsende kulturelle Vielfalt wird hingegen in hohem Maß akzeptiert.
27 Jahre nach der Wiedervereinigung zeigt sich Bundespräsident Steinmeier besorgt über neue "Mauern der Unversöhnlichkeit" im Land. Am Einheitstag appelliert er an die Bürger, einander zuzuhören. Er mahnte eine klarere Flüchtlingspolitik an und sprach sich für ein Einwanderungsgesetz aus.
Schon seit Urzeiten erfreuen sich Menschen an Kunst. Genau wie die Gesellschaft befindet sich auch die Kunst in einem stetigen Wandel. Sie wird durch kulturelle Veränderungen beeinflusst und sie verändert die Kultur.
Zwischen 2015 und 2016 sind etwa 15.000 Projekte entstanden, in denen Antworten auf die Herausforderungen der Flüchtlingseinwanderung gefunden wurden. In diesem Buch werden 90 Projekte vorgestellt. Sie zeigen, welches Potenzial innerhalb der Zivilgesellschaft steckt.
Skepsis und Zuversicht halten sich die Waage bei der Frage, ob Deutschland die Herausforderungen der Flüchtlingskrise bewältigen kann. Eine neue Studie der evangelischen Kirche belegt aber: Ein "Kippen" der Stimmung gibt es nicht.