Nazi-Raubkunst
Die „Beratende Kommission NS-Raubgut“ wird 20 Jahre alt
13.09.2023
Vor 20 Jahren wurde die Beratende Kommission NS-Raubgut gegründet. 23 Empfehlungen zum Umgang mit Raubkunst hat sie seither ausgesprochen - und zuletzt auf grundlegende Reformen gedrungen. Von einem Gremium, das mehr will, als es aktuell darf. Von Elisa Makowski
30 Jahre Oslo-Abkommen
Israel und Palästina, Krieg statt Frieden
12.09.2023
Die Osloer Verträge galten als Meilenstein im Nahost-Friedensprozess. Am 13. September 1993 unterzeichneten Israel und die PLO in Washington eine Absichtserklärung. Der erhoffte Durchbruch zu einer dauerhaften Friedensregelung lässt aber bis heute auf sich warten. Von Sara Lemel
„Das war eine Beutegemeinschaft“
„Arisierungs“-Mahnmal erinnert an die totale Ausplünderung der Juden
10.09.2023
Das NS-Regime hat Juden systematisch und massenhaft ausgeplündert. Auch Unternehmen, Behörden und Bürger waren daran beteiligt. Ein Mahnmal in Bremen erinnert jetzt daran. Initiiert hat es Henning Bleyl. Im Gespräch erklärt er, was damals geschehen ist. Von Dieter Sell
Menschenwürde im Zentrum
Wie die Mütter des Grundgesetzes vor 75 Jahren kämpfen mussten
31.08.2023
Vor 75 Jahren wurde in Bonn unter sehr provisorischen Bedingungen das Grundgesetz ausgearbeitet. Manches war von den Alliierten vorgegeben, um anderes wurde gerungen. Besonders umstritten war die Gleichstellung von Mann und Frau. Von Christoph Driessen
Vor 40 Jahren
Tod von Kemal Altun war Auslöser für Kirchenasyl
31.08.2023
Vor 40 Jahren stürzte sich Camal Kemal Altun aus Angst vor einer Abschiebung aus dem Fenster eines Berliner Gerichts in den Tod. Das war der Auslöser für die ersten Kirchenasyle. Mit einer Kranzniederlegung und einer zweitägigen Tagung wurde daran erinnert.
Stolpersteine
„Das nagelt sich in den Kopf ein“
28.08.2023
In seiner Jugend suchte Michael Friedrichs-Friedlaender vergeblich Antworten auf Fragen nach dem Holocaust. Heute fertigt der gelernte Metallbildhauer Stolpersteine. Sie halten die Erinnerung an die Opfer wach - nicht nur an Juden. Von Bettina Gabbe
Ein kalter Fall 3/3
Unzureichende Aufarbeitung von Rostock-Lichtenhagen: politisch, juristisch, kulturell
24.08.2023
Versäumnisse der Aufarbeitung: Politik, Justiz, Wissenschaft und Erinnerungskultur haben beim Pogrom von Rostock-Lichtenhagen versagt. Institutionen vermieden Verantwortung und marginalisierten Opferperspektiven. Eine Analyse. Von Kien Nghi Ha
„Ich möchte, dass der Krieg vorbei ist“
Holocaust-Überlebender Leonid Kamenskij ist aus der Ukraine geflohen
23.08.2023
Leonid Kamenskij hat in einem Seniorenheim in Hannover Zuflucht gefunden. Eigentlich wollte er seine Heimat in der Ukraine nicht verlassen. Krieg, Verfolgung und Todesangst hat der Sohn eines Juden schon in seiner Kindheit erlebt. Von Karen Miether
Ein kalter Fall 2/3
Institutioneller Rassismus im Kontext des Pogroms von Rostock-Lichtenhagen
23.08.2023
Institutioneller Rassismus im Kontext des Pogroms von Rostock-Lichtenhagen: Eine Analyse der verschlungenen Ebenen des Rassismus von politischer Instrumentalisierung, Medienbilder bis hin zur kommunalen Verantwortungslosigkeit. Ein Blick auf eine dunkle Phase der deutschen Geschichte. Von Kien Nghi Ha
Das Radio des NS-Staats
Propaganda und Wunschkonzert – 90 Jahre Volksempfänger
17.08.2023
Vor 90 Jahren wurde auf der Funkausstellung der Volksempfänger präsentiert: ein billiges Radiogerät, das die NS-Propaganda in die Haushalte bringen sollte. Beliebt waren Unterhaltungssendungen. Bald gab Goebbels die Devise aus: Nur nicht langweilen. Von Diemut Roether