Bundesversammlung
Steinmeier als Bundespräsident wiedergewählt
13.02.2022
Frank-Walter Steinmeier geht in eine zweite Amtszeit als Bundespräsident. Am Sonntag wurde er wiedergewählt und hielt danach ein flammendes Plädoyer für den Erhalt der Demokratie. „Wer sie angreift, wird mich als Gegner haben“, sagte er vieldeutig.
„Land mit Migrationshintergrund“
Steinmeiers erste Amtszeit
09.02.2022
Frank-Walter Steinmeier kandidiert für eine zweite Amtszeit als Bundespräsident. Seine erste Amtszeit prägte die Pandemie, und Steinmeier versuchte, den Umgang mit ihr zu prägen. Für den Bürgerkontakt musste das Staatsoberhaupt neue Wege finden. Von Corinna Buschow und Jürgen Prause
Holocaust-Gedenktag
Bundespräsident: „Es gibt kein Recht auf Vergessen“
27.01.2022
Am 27. Januar vor 77 Jahren wurde das NS-Vernichtungslager Auschwitz von der Roten Armee befreit. Daran erinnert am Donnerstag weltweit der Holocaust-Gedenktag. Bundespräsident Steinmeier rief am Tag davor zu Erinnerung und Verantwortung auf.
Hardy Krüger
Vom Hitlerjungen zum Kämpfer gegen Rechts
21.01.2022
Schauspieler, Schriftsteller, Weltenbummler und Kämpfer gegen rechts: Hardy Krüger hat viele Rollen in seinem Leben gespielt. Jetzt ist er im Alter von 93 Jahren in Kalifornien gestorben.
80. Jahrestag
Steinmeier erinnert an Wannsee-Konferenz
19.01.2022
Die Besprechung am Wannsee vor 80 Jahren war nur eine Etappe auf dem Weg zur systematischen Ermordung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten. Aber sie steht exemplarisch für das Zusammenspiel von Behörden, Partei und Terrorapparat. Bundespräsident Steinmeier betont die Verantwortung von Mitarbeitern in staatlichen Institutionen.
1918, 1938, 1989
Steinmeier: Der 9. November ist ein sehr deutscher Tag
10.11.2021
Der 9. November ist ein zentrales Datum der deutschen Geschichte. Bundespräsident Steinmeier möchte, dass dieser Tag auch so begangen wird: Als Tag, der für die Verbrechen der Deutschen ebenso steht wie für das Ringen um Freiheit und Demokratie.
Gastarbeiter
Undankbarkeit überwinden
29.10.2021

60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen: Zwischen dem Dank an die Gastarbeiter aus der Türkei und dem Umgang mit ihnen klafft eine riesige Lücke. Die Lebensrealität ist geprägt von Ablehnung. Von Ekrem Şenol
18. Oktober 1941
Steinmeier: Nie wieder darf Antisemitismus Platz haben
19.10.2021
Am 18. Oktober 1941 verließ der erste Berliner „Osttransport“ mit 1.089 Kindern, Frauen und Männern den Bahnhof Grunewald. Bundespräsident Steinmeier und Bürgermeister Müller warnen am Jahrestag vor Antisemitismus und Rechtsextremismus.
Großer Zapfenstreich
Steinmeier: „Der Fall von Kabul war eine Zäsur“
14.10.2021
Ende August sind die letzten deutschen Soldatinnen und Soldaten aus Afghanistan abgezogen. Mit einem Großen Zapfenstreich vor dem Reichstagsgebäude wurden sie nun gewürdigt. Steinmeier sprach von der Notwendigkeit einer starken Bundeswehr.
60 Jahre Abkommen
Steinmeier: Gastarbeiter verdienen Platz im Schulbuch
06.10.2021
Bundespräsident Steinmeier fordert einen angemessenen Platz in der Erinnerungskultur für „Gastarbeiter“ aus der Türkei. Anlässlich des 60. Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens kritisierte er die Benachteiligung dieser Menschen.