Journalisten-Verband kritisiert

Recherchen in Flüchtlingsunterkünften werden verhindert

26.08.2015

Vor allem in Rheinland-Pfalz und Sachsen werden Journalisten daran gehindert, in Flüchtlingsunterkünften zu recherchieren, kritisiert der Deutsche Journalisten-Verband. Länder und Betreiber der Einrichtungen seien in der Pflicht, Berichterstattung zu ermöglichen.

In Weissach

„Das waren Leute, die die Flüchtlinge nicht mögen.“

25.08.2015

Rechtsextremismus, Flüchtlinge, Flüchtlingsheim, Nazis, Brand, Brandstiftung, Brandanschlag
Es ist Montag – und noch ist er unschuldig. Nach dem Frühstück überfliege ich kurz Twitter und da erscheint plötzlich die Nachricht, dass es gebrannt hat: Im schwäbischen Weissach im Tal ist heute Morgen ein Haus in Flammen aufgegangen, das als Flüchtlingsunterkunft geplant war. Von

Polizei, Staatsanwaltschaft, Gefängnis

Politiker fordern Härte nach asylfeindlichen Ausschreitungen

25.08.2015

Nach den flüchtlingsfeindlichen Ausschreitungen im sächsischen Heidenau fordern Regierungspolitiker eine härtere Gangart gegen Asylfeinde. Menschrenchtsorganisationen lassen sich davon nicht beeindrucken: sie werfen der Regierung Verharmlosung des Rechtsextremismus vor.

Mob diesmal in Heidenau

Auch diesmal sind unsere Minister betroffen, entschlossen, hart

24.08.2015

Ekrem Senol, Ekrem, Senol, MiGAZIN
Schon wieder gewalttätige Ausschreitungen vor einer Flüchtlingsunterkunft. Schon wieder Minister-Phrasen, Verurteilungen, Betroffenheitsrhetorik und große Worte. Aber: In Heidenau gab es nur eine Festnahme. Von Ekrem Şenol Von

Rechtsextremismus

Erneut Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte

24.08.2015

Brandanschlag auf ein Flüchtlingshiem in der Oberpfalz und Proteste gegen Flüchtlingsunterkünfte in Thüringen und Sachsen. Ein Wochenende, das von Gewalt gegen Flüchtlinge geprägt geprägt wurde.

Rette sich, wer kann?

Flüchtlingspolitik im Föderalismus

21.08.2015

Deutschland, Karte, BRD, Germany, Land
Flüchtlingspolitik, ein Buch mit sieben Siegeln: Was regelt die EU, was entscheidet der Bund, was machen die Länder und was bleibt für die Kommunen? Prof. Hannes Schammann gibt einen Überblick über das Sammelsurium an unterschiedlichen Regelungen. Von Hannes Schammann

Bund und Länder

Neue Flüchtlingsprognose heizt Debatte über Aufgabenteilung an

21.08.2015

Die neue Flüchtlingsprognose hat die Flüchtlingsdebatte beflügelt. Gefordert werden schnellere Asylverfahren, die Länder dringen auf mehr Kostenbeteiligung des Bundes, der Bund wiederum möchte die EU stärker in die Pflicht nehmen. Fluchtursachen sind kaum Thema.

Ausschreitungen in Flüchtlingsunterkünften

Kriminologe warnt vor zunehmender Gewalt in Erstaufnahmestellen

21.08.2015

Nach Ausschreitungen in Flüchtlingsunterkünften warnen Kriminologen vor möglichen weiteren Konflikten. Ursächlich dafür sei die gemeinsame Unterbringung von Konfliktgruppen. Auch die Langeweile steigere das Gewaltpotenzial. Von Charlotte Morgenthal

Spannungsfelder

Unbegleitete Minderjährige auf der Flucht

20.08.2015

Kinder, Flüchtlinge, Flüchtlingskinder, Freunde, Ball
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die ohne Angehörige in der EU Schutz suchen, ist beträchtlich gestiegen. Ausländerrechtliche Restriktionen und Bemühungen um das Kindeswohl prägen ihre Aufnahme. Von Dr. Bernd Parusel Von Bernd Parusel

Zermürbende Warteschleife

Viele Flüchtlinge werden jahrelang von einer in die nächste Duldung geschickt

20.08.2015

Derzeit ist viel von den Tausenden Menschen die Rede, die nach Europa fliehen und am liebsten nach Deutschland wollen. Das Schicksal von Flüchtlingen, die schon vor Jahren nach Deutschland gekommen sind und seitdem auf ein Bleiberecht hoffen, rückt dabei immer mehr in den Hintergrund. Von Jutta Olschewski, Annette Link