Filmkritik
Iron Sky
11.04.2012
In dem Science-Fiction-Trash-Spektakel „Iron Sky“ starten Nazis im Jahr 2018 von der dunklen Seite des Mondes einen weiteren Versuch, die Weltherrschaft an sich zu reißen. Zu einem Zeitpunkt wo, die nihilistische Vorstellung des Faschismus manche Zeitgenossen zu mörderischen Taten veranlasst, fragt der Film mit ironischem Unterton: Wohin schaust Du? Von Alpay Yalçın
Kino: Wer weiss wohin?
Wenn Frauen sich für Frieden zwischen Christen und Moslems einsetzen…
22.02.2012
Am 22. März startet die Tragikomödie WER WEISS, WOHIN? der libanesischen Ausnahmeregisseurin Nadine Labaki (CARAMEL) in den deutschen Kinos. Der Film erzählt auf beeindruckende Art und Weise von Frauen im Nahen Osten, die für den Frieden zwischen Christen und Moslems zu ungewohnten Mitteln greifen.
DVD Tipp zum Wochenende
Poetische und mystische Menschenlandschaften der türkischen Literatur
17.02.2012
In der Türkei gehören sie zu den ganz großen Namen, dem deutschen Publikum sind sie jedoch nur wenig bekannt: Nazım Hikmet, Yaşar Kemal, Orhan Pamuk, Elif Şafak, Murathan Mungan, Aslı Erdoğan. Die zweisprachige DVD-Reihe „Menschenlandschaften. Sechs Autorenportraits der Türkei“ hat sich Rukiye Cankıran für das MiGAZIN angeschaut. Von Rukiye Çankıran
Yasemin Şamdereli
„Ich bin keine Ausnahmetürkin“
10.03.2011
Zwangsverheiratung! Ehrenmord! Wenn’s um Türken geht, dürfen deutsche Filme nur tragisch sein, klagt "Almanya"-Regisseurin Yasemin Şamdereli. Ein Gespräch über Deutschland, Heimat, Kuckuckseier – und warum es nervt, dass die Normalität nicht normal sein darf. Von Dominik Baur
Premiere von "Almanya"
Entweder – oder! Oder?
14.02.2011
Mit ihrer Komödie „Almanya – Willkommen in Deutschland“ haben sich die Schwestern Yasemin und Nesrin Şamdereli an die Verfilmung eines leider schon überstrapazierten Zitats von Max Frisch gewagt. Das Ergebnis aber ist großes Heimatkino. Von Dominik Baur
Selbstzensur
Meinungsfreiheit ist nicht gleich Meinungsfreiheit
01.02.2011
Bei der Bedeutung und Umsetzung des Konzepts der Meinungsfreiheit scheiden sich in Deutschland die Geister. Gerade dann, wenn es um religiöse Sensibilitäten und die Macht verschiedener Interessengruppen geht, wird Meinungsfreiheit mit zweierlei Maß gemessen. Zwei aktuelle Beispiele bestätigen das. Von Franziska Schneider
Im Tal der Wölfe
Ich bin sehr enttäuscht. Wirklich sehr.
27.01.2011
Der angekündigte Kinostart von "Tal der Wölfe Palästina" am Gedenktag des Holocaust hat für viel Aufregung in der Öffentlichkeit gesorgt, die Nichtfreigabe des Streifens seitens der FSK - zwar kaum beachtet - ebenfalls. Der Film spielt dabei kaum mehr als eine Nebenrolle. Von Ekrem Şenol
Törens liberale Kolumne
Tal der Wölfe Palästina
26.01.2011
Serkan Tören zur Absetzung des Films Tal der Wölfe Palästina: "Es geht mir weder um eine Bewertung des Verhältnisses Israels zur Türkei, noch um den tragischen Fall der Mavi Marmara oder darum, die Meinungsfreiheit mit zweierlei Maß zu messen." Von GastautorIn
Ehrung
Bundesverdienstkreuz für Fatih Akin
05.10.2010
Bundespräsident Christian Wulff hat gestern unter anderem den türkischstämmigen Filmregisseur Fatih Akin mit dem Verdienstorden ausgezeichnet.