Fachkräftemangel
30.10.2014
2013 sind gut 430.000 Menschen mehr nach Deutschland gekommen als wegzogen. Ein Grund: Deutsche Unternehmen suchen zunehmend direkt im Ausland nach qualifizierten Fachkräften. Die meisten mittelständischen Unternehmen gehen diesen Weg aber noch nicht, obwohl sie von Fachkräfteengpässen betroffen sind. Von Christoph Metzler
Made in Romania
26.08.2014
Die Bundesregierung plant ein Gesetz gegen Sozialmissbrauch. Damit wird die Auffassung lanciert, dass es sich bei den Zugewanderten zum größten Teil um Armutsmigranten handelt, die Deutschland schaden. Ein Blick auf die Fakten belegt aber das Gegenteil. Von Kenan Engin, Kerstin Siegburg, Julius Darting
Die Rolle der Sprache
25.08.2014
Bevor ausländische Ärzte in Deutschland arbeiten dürfen, müssen sie ein Stapel an Zeugnissen und Zertifikaten vorlegen. Deutschkenntnisse müssen sie natürlich auch nachweisen, nur werden diese nicht immer ernsthaft nachgeprüft. Ein Manko mit Risiken und Nebenwirkungen.
Von Katarzyna PlucinskaSaarland
14.08.2014
Saarland möchte dem Fachkräftemangel in der Altenpflege entgegenwirken. Dabei sollen Menschen mit Migrationshintergrund, insbesondere auch muslimische Frauen, stärker für die Altenpflege gewonnen werden.
Pflegenotstand
25.06.2014
Weltweit fehlen über sieben Millionen Gesundheitsfachkräfte. Die Auswirkungen sind vor allem in ärmeren Ländern dramatisch. Dennoch werben reiche Industriestaaten Fachkräfte aus diesen Ländern ab. Vor den Folgen warnt nun das Bündnis Kinderhilfswerk.
Fachkräftemangel
11.03.2014
Die steigende Einwanderung wird den drohenden Fachkräftemangel nicht auffangen können. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung des Bundesinstituts für Berufsbildung und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hervor.
Deutschland
03.03.2014
2012 wanderten fast eine Million Ausländer nach Deutschland ein. Das waren 125.000 oder 15 Prozent mehr als im Jahr zuvor und insgesamt so viele wie seit 1995 nicht mehr. Was das für die Neueinwanderer bedeutet, skizziert Sven Astheimer. Von Sven Astheimer
Bulgarien und Rumänien
03.03.2014
Spätestens durch die ausländerfeindlichen Thesen von Vertretern der Unionsparteien wurde der Begriff "Armutsmigranten" hegemonial in der Debatte um Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien. Zahlreiche Fakten beweisen aber, dass diese These nicht haltbar ist. Michael Lausberg fasst zusammen:
Von Dr. Michael LausbergImmigrierte Chefs
24.02.2014
Grandios, wer anlässlich der Schweizer Volksabstimmung gegen Einwanderung zueinander findet! Und in Deutschland wird die erste schwarz–grüne Bundesregierung auch nicht mehr lange auf sich warten lassen - die neue Kolumne von Tobias Busch.
Von Dr. Tobias BuschImmigrierte Chef's
27.01.2014
Fachkräftemangel, demografischer Wandel oder Diversity Management. Das sind die Themen von Tobias Busch, Globetrotter und internationaler Personalberater für Führungspositionen. In seiner neuen MiGAZIN Kolumne "Sinodirektoren" geht er der Frage nach, ob Deutschland auch ohne Einwanderung überleben kann.
Von Dr. Tobias Busch