Übersicht

Die wichtigsten Informationen zum Lieferkettengesetz

14.06.2021

Wenn ein Konzern Kinderarbeit oder sittenwidrige Löhne in der Lieferkette billigend in Kauf nimmt, kann das künftig teuer werden. Ein neues Gesetz sieht hohe Bußgelder vor. MiGAZIN stellt die wichtigsten Punkte vor: Von

Experte

Abkommen mit Namibia zu Kolonialverbrechen ist Beleidigung

14.06.2021

7 Milliarden für den Berliner Flughafen, 8 Milliarden für den Stuttgarter Bahnhof und nur 1,1 Milliarde für den Völkermord an Herero und Nama. Afrika Experte spricht von einem peinlichen Abkommen mit Namibia. Die wichtige Symbolhandlung sei zu einem peinlichen Akt verkommen. Von

Lernen, wie man vorbetet

Bundesweit erste Imamausbildung an Hochschule startet

11.06.2021

Die Imame der rund 2.500 Moscheegemeinden in Deutschland stammen noch immer zum weitaus größten Teil aus dem Ausland. Das neue Islamkolleg in Osnabrück setzt einen Meilenstein für eine Trendumkehr. Es will jedes Jahr mindestens 30 Imame ausbilden - gefördert mit staatlichen Geldern. Von

„Ein gefährlicher Kreislauf“

Frauen und Mädchen leiden besonders unter den Folgen des Klimawandels

09.06.2021

Dürren, Zyklone, Überschwemmungen: Die Folgen des Klimawandels sind in vielen Ländern spürbar. Die Hauptlast tragen häufig Frauen. Von

Politologe

Minderheiten selbst zu Wort kommen lassen

09.06.2021

„Es wird leider immer noch zu oft über und nicht mit Minderheiten gesprochen“, kritisiert Politologe Marc Partetzke und erteilt Cancel Culture eine deutliche Absage. Der gesellschaftliche Diskurs müsse jedem Menschen offenstehen. Von

Corona-Nachholpaket

Warten und Hoffen auf Zuschüsse

08.06.2021

Zwei Milliarden Euro gibt der Bund wegen Corona für ein schulisches Aufholprogramm für Kinder und Jugendliche. Das klingt zunächst nach viel Geld. Aber Experten reicht die Summe nicht. Ob und wann das Fördergeld überhaupt fließt, ist noch offen. Integrationsstaatssekretärin fordert zusätzliche Anstrengungen für Migranten. Von

Heute vor 70 Jahren

Gnadengesuche für NS-Kriegsverbrecher

07.06.2021

Die Hinrichtung der letzten NS-Kriegsverbrecher 1951 ist in der Bundesrepublik ein Politikum. In Zeitungen, Parlamenten und auf Kundgebungen wird der Umgang mit der Vergangenheit debattiert. Viele wollen einen Schlussstrich unter die NS-Zeit ziehen. Von

Ausstellung

Neues von den Germanen

04.06.2021

Die Germanen gelten gemeinhin als Vorfahren der Deutschen. Eine Ausstellung mit neusten Forschungsergebnissen in Bonn enttarnt die Erzählung von „den Germanen“ nun als römische Erfindung. Von

Die Ärgermacher

„Wer fragt nach, was mit den Flüchtlingen passiert?“

02.06.2021

Die ARD-Sendung ging konservativen Politikern von Beginn an auf die Nerven. Den Mächtigen auf die Finger zu schauen, ist bis heute Anspruch und Markenzeichen des NDR-Magazins geblieben, etwa wenn es um Flüchtlingspolitik oder um Rechtsextremismus geht. Von

Zu arm zum Wählen

Sozial benachteiligte Personen nehmen ihr Wahlrecht seltener wahr

01.06.2021

„Meine Stimme zählt doch eh nicht“: Diese Einstellung scheint unter sozial benachteiligten Menschen stärker verbreitet zu sein als in der übrigen Bevölkerung. Starke Unterschiede bei der Wahlbeteiligung haben Folgen auf politische Entscheidungen. Von