Gespräch mit Papier
07.09.2023
Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichtes und Vorsitzende der Beratenden Kommission NS-Raubkunst, Hans-Jürgen Papier, hat sich für ein Restitutionsgesetz für Kulturgut ausgesprochen, das den Besitzern im Zuge der NS-Verfolgung entzogen wurde. In Deutschland fehle immer noch ein rechtlich verbindliches Regelwerk zu NS-Raubkunst, kritisierte Papier im Gespräch.
Von Elisa MakowskiFilmfestspiele von Venedig
07.09.2023
Ungleichheit, Rassismus und Ausgrenzung sind einmal mehr die Themen des Filmfestivals von Venedig - verschiedene Perspektiven, Schicksale von Geflüchteten, Töne der Identitätsdebatten. Bei den Zuschauerzahlen verzeichnet die „Mostra“ wenige Tage vor Abschluss eine positive Bilanz.
Von Barbara Schweizerhof„A bas la France!“
06.09.2023
Frankreich hat Afrika lange als seinen Hinterhof betrachtet. Nach mehreren Militärcoups in ehemaligen Kolonien und einer Vielzahl antifranzösischer Demonstrationen ist klar: Die Akzeptanz post-kolonialer Strukturen ist vorbei.
Von Bettina RühlVor 40 Jahren
31.08.2023
Vor 40 Jahren stürzte sich Camal Kemal Altun aus Angst vor einer Abschiebung aus dem Fenster eines Berliner Gerichts in den Tod. Das war der Auslöser für die ersten Kirchenasyle. Mit einer Kranzniederlegung und einer zweitägigen Tagung wurde daran erinnert.
Das Wasser kommt immer näher
30.08.2023
Das Dorf Cedeño an der Pazifikküste von Honduras steht stellvertretend für viele Regionen der Erde: Menschen, die dort leben, tragen kaum zur Klimakrise bei, sind aber stark betroffen. Ihr Lebensraum versinkt wegen des Klimawandels im Meer.
Von Lisa KunerRassistische Begriffe im Theater
29.08.2023
Das Museum der bildenden Künste in Leipzig ist Mitte Mai unbeabsichtigt in eine Rassismus-Diskussion geraten. Eine geplante Veranstaltung wurde erst abgesagt und dann doch nachgeholt. Es ging um die Verwendung rassistischer Begriffe. Ein Rück- und Ausblick:
Von Markus GeilerInstitutspräsident
29.08.2023
Sind Firmen bei der Suche von Azubis zu verwöhnt. Der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung fordert, Ansprüche runterzufahren. Ausbildung und Zuwanderung, daran führe im Kampf gegen den Fachkräftemangel kein Weg vorbei.
Von Dirk BaasStolpersteine
28.08.2023
In seiner Jugend suchte Michael Friedrichs-Friedlaender vergeblich Antworten auf Fragen nach dem Holocaust. Heute fertigt der gelernte Metallbildhauer Stolpersteine. Sie halten die Erinnerung an die Opfer wach - nicht nur an Juden.
Von Bettina GabbeVor 60 Jahren
27.08.2023
„Ich habe einen Traum“: Martin Luther Kings Ansprache gegen Rassentrennung von 1963 ist auch nach 60 Jahren noch weltbekannt. Dabei hat er die berühmteste Passage „I have a dream“ offenbar frei improvisiert. Die Probleme von damals sind teilweise bis heute aktuell.
Von Konrad Ege„Ich möchte, dass der Krieg vorbei ist“
23.08.2023
Leonid Kamenskij hat in einem Seniorenheim in Hannover Zuflucht gefunden. Eigentlich wollte er seine Heimat in der Ukraine nicht verlassen. Krieg, Verfolgung und Todesangst hat der Sohn eines Juden schon in seiner Kindheit erlebt.
Von Karen Miether