Schwarz-weiße Verdachtsmomente

Polizeiforscher: Bei Ermittlungen gibt es Rassismus – manchmal auch ungewollt

24.01.2017

Personenkontrollen wegen der Hautfarbe sind verboten und trotzdem Alltag, berichten Betroffene. Auch Polizeiforscher gehen davon aus, dass es das sogenannte Racial Profiling immer wieder gibt - auch wenn Beamte nicht gezielt diskriminieren wollen. Von Miriam Bunjes

"Wer, wenn nicht ich?"

„Wer, wenn nicht ich?“ – Syrischer Regisseur dreht Dokumentarfilm über Flüchtlinge

24.01.2017

Der Filmemacher Maan Mouslli hat in Syrien Krieg und Verfolgung erlebt. Jetzt lässt er Flüchtlinge aus ganz Deutschland vor der Kamera von ihren Erfahrungen berichten. "Die Menschen hier sollen aus erster Hand erfahren, was die Flüchtlinge erlitten haben." Von Martina Schwager

"Ich wollte keine Almosen"

Ein slowakisches Ehepaar sucht in Deutschland verzweifelt sein Glück

23.01.2017

Seit der EU-Erweiterung kommen Osteuropäer in der Hoffnung auf Arbeit nach Deutschland. Oft aber landen die sogenannten Armutsmigranten ohne Job auf der Straße. Ein EU-Projekt soll ihnen helfen, unter anderem in Würzburg. Von Daniel Staffen-Quandt

"Warum sollten wir Afrika helfen?"

Donald Trumps Präsidentschaft macht vielen Afrikanern Angst

23.01.2017

Von Trump angekündigte Ausweisungen von Afrikanern, ein Ende zollfreier Exporte und das Streichen von Entwicklungshilfe könnten in Afrika Armut und Gewalt verursachen. Dass Despoten auf weniger Kritik aus den USA hoffen, macht die Lage nicht besser. Von Marc Engelhardt

Rücknahme abgelehnter Asylbewerber

„Deutschland würde ja auch nicht straffällige Österreicher aufnehmen“

23.01.2017

Deutschland will den Druck auf die Maghreb-Staaten erhöhen, um sie zur Rücknahme abgelehnter Asybewerber zu drängen. Migrationsexperte Dünnwald ist skeptisch, ob das gelingt. Er plädiert im Gespräch für mehr Kooperation. Von Dirk Baas

Nach dem Brexit-Votum

Jüdische Briten beantragen deutsche Pässe

20.01.2017

Wegen des Brexits denken in Großbritannien viele Juden, deren Vorfahren vor den Nazis flohen, über eine Einbürgerung in Deutschland nach - um EU-Bürger zu blieben. Das Grundgesetz bietet ihnen die Möglichkeit dazu. Von Christiane Link

Heute vor 75 Jahren

Mit der Wannsee-Konferenz wird der Massenmord an den Juden zum historisch beispiellosen Genozid

20.01.2017

In einer Villa am Wannsee machen sich Anfang 1942 Männer Gedanken darüber, wie man am effektivsten Juden umbringen könnte. Die Konferenz ist Symbol für den staatlich geplanten, bürokratisch organisierten Genozid. Doch das Morden begann viel früher. Nils Sandrisser über eine organisierte Barbarei Von Nils Sandrisser

Buchtipp zum Wochenende

Das Neue-Nachbarn-Kochbuch stellt Rezepte geflüchteter Köche vor

20.01.2017

Wenn Menschen fliehen, müssen sie vieles zurücklassen. Erinnerungen an Lieblingsspeisen und Rezepte aber bringt jeder mit. Sternekoch Tony Hohlfeld hat mit sieben geflüchteten Kollegen gekocht. Herausgekommen ist das Neue-Nachbarn-Kochbuch. Von Leonore Kratz Von Leonore Kratz

Bundespräsident Joachim Gauck

„Es zählt nicht die Herkunft, sondern die Haltung.“

19.01.2017

Die Demokratie infrage gestellt, das Projekt des Westens "unter Beschuss": Zum Ende seiner fünfjährigen Amtszeit warnt Bundespräsident Gauck eindringlich vor einer Aufgabe der freiheitlichen Werte. Dem stabilen Deutschland drohten Gefahren. Er fordert eine ehrliche Debatte um Zuwanderung und den Islam. Von Corinna Buschow Von Corinna Buschow

Verfassungsfeindlich, aber bedeutungslos

Nach NPD-Urteil muss die Politik andere Mittel gegen die Rechtsextremen finden

18.01.2017

Die NPD bleibt, das Problem Rechtsextremismus sowieso. Nach dem NPD-Urteil des Bundesverfassungsgerichts verspricht die Politik andere Maßnahmen. Einige Verantwortliche hoffen, der NPD jetzt trotzdem den Geldhahn zudrehen zu können. Von Corinna Buschow Von Corinna Buschow