HRW-Jahresbericht

Rassismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit in Deutschland weiterhin besorgniserregend

14.01.2021

Inmitten politischer Unterdrückung und der anhaltenden Corona-Pandemie hat sich laut Human Rights Watch vielerorts die Situation der Menschenrechte verschlechtert – auch Deutschland stellt die internationale Organisation ein schlechtes Zeugnis aus. Doch sie sieht auch positive Trends.

Studie

Nur jeder zehnte muslimische Schüler erhält Islamunterricht

12.01.2021

Der Staat muss muslimischen Schülern bekenntnisorientierten Religionsunterricht bereitstellen. Einer aktuellen Studie zufolge kommt er dieser Pflicht nur ungenügend nach. Experten bemängeln einen Flickenteppich und verfassungsrechtliche Probleme. Politische Aspekte bestimmten die Debatten, um die Schüler gehe es kaum.

Integrationsbarometer

Menschen mit Migrationshintergrund vertrauen Politik und Polizei mehr

10.12.2020

Das neue „Integrationsbarometer“ deutscher Stiftungen zeigt ein hohes Vertrauen von Migranten in die deutsche Politik. Die Wissenschaftler vermuten einen „Honeymoon-Effekt“. Aber auch die Einheimischen wüssten die „alte Ehe“ wieder mehr zu schätzen.

Studie

AfD profitiert von Abwanderung

09.12.2020

Abwanderung innerhalb Deutschlands stärkt die AfD – Vom Wegzug ins Ausland können Rechtspopulisten in ganz Europa hingegen kaum profitieren. Das ist das zentrale Ergebnis einer neuen Studie.

Studie

Wie Rechtsextreme etablierte Medien (aus)nutzen

09.12.2020

Etablierte Medien gehören zu den erklärten Feindbildern von Rechtsextremisten. Einer neuen Studie zufolge nutzen Rechtsextremisten jedoch genau diese Medien, um ihre Weltbilder zu bestätigen – oft selektiv und aus dem Zusammenhang gerissen.

Migranten in der Verwaltung

Unterrepräsentiert, befristet und im einfachen Dienst

08.12.2020

In der Bundesverwaltung sind Menschen mit ausländischen Wurzeln deutlich unterrepräsentiert, überdurchschnittlich oft nur befristet eingestellt und häufiger in Jobs, für die sie überqualifiziert sind. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Außerdem werden sie öfter diskriminiert und seltener befördert.

Studie

Schutz von Kindern in Flüchtlingsheimen nicht ausreichend

08.12.2020

Kindern in Sammelunterkünften wird oft erst nur geholfen, wenn die Gefahr akut ist. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Danach erhalten auch bereits traumatisierte Kinder oft keine angemessene Unterstützung. Experten fordern dezentrale Unterbringung.

Interview mit Magdalena Krieger

Mentorenprogramme fördern die Integration von Geflüchteten

07.12.2020

Geflüchtete verbessern durch Mentorenprogramme ihre Deutschkenntnisse und nehmen mehr am gesellschaftlichen Leben teil. Das geht aus einer aktuellen DIW-Studie hervor. Studienautorin Magdalena Krieger erklärt im Gespräch, wo es noch Handlungsbedarf und Verbesserungspotenzial gibt. Von

Studie

Alltagsrassismus macht Geflüchteten das Leben schwer

04.12.2020

Rassismus erschwert Flüchtlingen die Integration - bei der Arbeits- oder Wohnungssuche. Das ist das Ergebnis einer Studie der Tübinger Universität. In Interviews berichten Betroffene von abfälligen Bemerkungen bis hin zu handfesten Auseinandersetzungen.

Migrationsbericht

Einwanderung nach Deutschland geht weiter zurück

03.12.2020

Es wandern immer weniger Menschen nach Deutschland ein. Einen deutlichen Rückgang gibt es dem neuen Migrationsbericht zufolge bei der Fluchtmigration. Leichte Zuwächse hingegen wurden beim Zuzug von Studierenden aus dem Ausland verzeichnet.