Computer, Hände, Lernen, Bildung, Studieren, Student, Laptop
Computer © JaneMarySnyder @ pixabay.com (Lizenz), bearb. MiG

Lockdown-Studie

Schulen erreichten Schüler mit Migrationshintergrund schlechter

Einer aktuellen Studie zufolge haben Schulen im ersten Lockdown 90 Prozent der Schüler erreicht, Schüler mit Migrationshintergrund allerdings seltener. Diese Kinder benötigten deutlich mehr Unterstützung und digitale Endgeräte.

Mittwoch, 10.03.2021, 5:23 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 09.03.2021, 12:36 Uhr Lesedauer: 2 Minuten  |  

Die Schulen haben nach eigener Einschätzung während der Corona-Schließung im Frühjahr 2020 mehr als 90 Prozent der Kinder und Jugendlichen dauerhaft erreicht. Laut einer am Dienstag vorgestellten Studie der Uni Hamburg haben die Grundschulen ihr Unterrichtsmaterial meist in Papierform durch Abholung oder Lieferung übermittelt, während in der Sekundarstufe I eher digitale Wege genutzt wurden.

Die Hälfte der Befragten schätzt, dass die Mehrzahl der Eltern ihre Kinder beim digitalen Lernen unterstützen kann. Auf der anderen Seite aber geben fast zwei Drittel an, dass nach ihrem Eindruck bis zu 20 Prozent der Schüler zu Hause nicht über die nötige digitale Ausrüstung verfügen. Vor allem Kinder aus armen Familien, mit Migrationshintergrund oder mit sonderpädagogischem Förderbedarf seien davon betroffen, so die Hamburger Erziehungswissenschaftlerin Ingrid Gogolin. Diese Kinder benötigten deutlich mehr Unterstützung – „ganz einfach angefangen mit einem digitalen Endgerät“.

___STEADY_PAYWALL___

Kein Computer, kein Drucker, kein Know-how

„Je mehr Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund an einer Schule sind, desto häufiger schätzen die Schulleitungen, dass zuhause kein Computer für die Schülerin/den Schüler zum Arbeiten vorhanden ist, desto häufiger auch kein Drucker verfügbar ist und desto häufiger auch die Eltern nicht über das nötige Know-how verfügen, um ihr Kind beim digitalen Arbeiten zu unterstützen“, heißt es in der Studie. Für die Untersuchung wurden rund 800 Schulleiter in sieben Bundesländern befragt.

Die Kommunikation während der Schulschließung hat nach Einschätzung der Befragten weitgehend reibungslos funktioniert. Knapp 40 Prozent der Schulleitungen gaben an, dass alle Schülerinnen und Schüler erreicht wurden, bei knapp der Hälfte waren es zumindest 90 Prozent. Nur 3,6 Prozent der Schulleitungen berichteten, dass weniger als 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen erreicht werden konnten. Grundschulen haben sich bei der Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien mehr auf die Kernfächer konzentriert, während in der Sekundarstufe I versucht wurde, möglichst viele Fächer zu bedienen.

Auf weiteren Lockdown vorbereitet

Viele Schulen haben während der Wiedereröffnung im Sommer und Herbst 2020 zusätzliche Angebote bereitgestellt, um die erlittenen Verluste auszugleichen. Die Angebote der Grundschulen nahmen dabei vor allem benachteiligte Kinder in den Blick. Schulen der Sekundarstufe I machten verstärkt Angebote, um die IT-Kenntnisse der Schüler zu fördern.

Fast alle befragten Schulleitungen geben an, sich nach der ersten Schließung auf einen erneuten Lockdown vorbereitet zu haben. Die große Mehrheit stellt sich auf weitere Phasen von Fernunterricht ein. Nach Ansicht von Studienleiter Olaf Köller, Erziehungswissenschaftler an der Uni Kiel, „stimmen diese Befunde optimistisch, dass die Schulen auch gut durch die schwierige Zeit im Frühjahr und Sommer 2021 kommen.“ (epd/mig) Aktuell Panorama

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)