Eine Schülerin schreibt

Also, danke Deutschland!

18.02.2013

Der Schüleraustausch wird im nächsten Jahr in Paris stattfinden und Anmeldungen mussten rechtzeitig abgegeben werden. Doch dann kam es plötzlich anders und ich durfte die Gelegenheit, endlich einmal nach Frankreich zu kommen, nicht wahrnehmen. Der Grund: mein Kopftuch! Von Şeymanur Yıldırım

Interview mit Liz Fekete

„Wer überwacht die Polizei? Wem ist sie Rechenschaft schuldig?“

11.02.2013

Mit der NSU-Aufdeckung ist die Rassismus-Debatte in Deutschland auch im Mainstream angekommen. Institutioneller Rassismus ist aber immer noch Tabuthema. Liz Fekete erklärt das britische Modell und was man daraus lernen kann. Von Sybille Biermann

Internationale Vergleichsstudie

Deutschlands Bildungssystem verhindert Chancengleichheit

25.01.2013

Einkommenssituation und Bildungserfolg sind in Deutschland gekoppelt – das trifft auch Migranten. Andere Länder zeigen, dass das nicht so sein muss. Maßgeblich sind institutionelle Gründe wie die Ausgestaltung des Bildungssystems.

Interview mit Dr. Daniel Schnitzlein

„In Deutschland ist die Chancengleichheit deutlich geringer als in Dänemark“

25.01.2013

In Deutschland ist der Familienhintergrund ein maßgeblicher Faktor für den ökonomischen Erfolg. Das ergab eine DIW-Studie. Im Gespräch erklärt Dr. Daniel Schnitzlein den Zusammenhang und die Rolle des Bildungssystems.

Palästinensischer Berlin-Botschafter

„Deutschland hat nicht nur eine Verantwortung gegenüber Israel, sondern auch eine Verantwortung gegenüber Palästina.“

06.12.2012

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu ist am Mittwochabend zu einem zweitägigen Besuch in Berlin eingetroffen. Zentrales Thema der Gespräche mit Bundeskanzlerin Angela Merkel dürfte der israelische Siedlungsbau sein. Das MiGAZIN sprach mit dem palästinensischen Botschafter Salah Abdel Shafi in Berlin über die deutsch-palästinensischen Beziehungen, über die Rolle Deutschlands im Israel-Palästina-Koflikt und über die Erinnerungskultur. Von Samira Sammer

Deutschland/Syrien

Debatte um Flüchtlinge

28.09.2012

Immer mehr Menschen fliehen aus Syrien. Fast eine halbe Million Menschen sind inzwischen auf der Flucht. Hilfsorganisationen befürchten eine humanitäre Katastrophe. In Deutschland wird diskutiert - auch heute, am "Tag des Flüchtlings".

Interview mit Ulrich Willems

„Vielfalt der Religionen ist eine Herausforderung“

27.09.2012

Inwiefern wird der islam in Deutschland benachteiligt, was sind die Ursachen und was muss sich ändern? Politikwissenschaftler Ulrich Willems im Gespräch über religiöse Konflikte und Nachholbedarf in der Religionspolitik. Von Van Melis & Schiffer

Buchtipp zum Wochenende

Wir neuen Deutschen: Wer wir sind, was wir wollen

07.09.2012

Wir finden, dass es sich verdammt gut lebt in diesem Land, von dem wir nicht wissen, wie wir es nennen sollen: Heimat? Zuhause? Fremde? Unser Deutschland – oder doch: euer Deutschland? - Das erste Kapitel aus dem Buch:

Zwischen Syrien und Deutschland

Auf dem Weg

21.08.2012

Bassam ist in Damaskus geboren, ist Mitte 20 und arbeitet als Assistenzarzt in einem Krankenhaus in Deutschland. Er heißt in Wirklichkeit anders, muss aber anonym bleiben, da das Regime um Präsident Assad noch existiert und immer noch eine Bedrohung für jeden Syrer darstellt, der sich kritisch äußert. Von Janos Tubel

Mauerbau vor 51 Jahren

Ein unmenschliches Bauwerk

13.08.2012

Seit fast 23 Jahren ist die Berliner Mauer Geschichte: Die Friedliche Revolution in der DDR hat das unmenschliche Bauwerk ebenso zu Fall gebracht wie das Regime, das sie vor 51 Jahren errichten ließ. Und doch ist es notwendig, sich zu erinnern.