ProDaZ

Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern

14.11.2012

Das Wissenschaftsfeld Deutsch als Zweitsprache (DaZ) ist eine vergleichsweise junge Disziplin an deutschen Universitäten, welche sich seit jeher, und wie es aussieht auch noch weiterhin, innerhalb politisch hochaufgeladener Diskurse um den Zusammenhang von Migration, Sprache und Bildung bewegt. Von Magnus Frank

Partiziano

Überweisungs for Mullah

22.08.2012

Grammatik-Nachhilfe kann sich bezahlt machen, vor allem dann, wenn man sich überlegt, eine Hotline zu allen Fragen des deutschen Kasus-Systems anzubieten. Schnell jedoch erreicht man seine Grenzen, wenn es plötzlich heißt: Zappzerapp hat wieder zugeschlagen. Der Abessiv ist weg! Da helfen auch keine Numerale mehr, um Eins und Eins wegzulassen. Von

Türkisch und/oder Deutsch

Diskussion um die Rolle der Muttersprache endlich beenden!

14.02.2012

Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan fordert von seinen Landsleuten das Erlernen der türkischen und der deutschen Sprache - in dieser Reihenfolge. Deutsche Politiker halten dagegen. Die Diskussin führt aber an der Realität vorbei, meint Benedikt Döhla. Von Benedikt Döhla

Deutsch als Fremdsprache

Immer weniger Schüler haben Lust auf Deutsch

15.12.2011

Im europäischen Ausland haben immer weniger Schüler Lust, Deutsch zu lernen: In den meisten Ländern der EU sank zwischen 2005 und 2010 der Anteil der Deutsch-Schüler deutlich. Das teilt das Statistische Bundesamt mit.

Leos Wochenrückblick

Deutschland schafft sich demographisch ab. Deutschland schafft sich transkulturell neu.

08.08.2011

Deniz Yücel begrüßt swiftisch Deutschlands demographisches Ableben. Ein WELT-Journalist sträubt sich gegen Kamuran Sezers Konzept der transkulturellen Gesellschaft. Von Leo Brux

Ein Fremdwoerterbuch

Typisch türkische Oma. Keine Chance.

28.04.2011

"Kacke! Alles kacke." Es ist Montagmorgen. Ich stehe an der Bahnhaltestelle und höre jemanden auf Türkisch meckern. "Diese bescheuerten Rolltreppen. Nichts funktioniert hier! Wäre ich doch bloß zu Hause geblieben." Von

Buchtipp zum Wochenende

Deutschsein: Eine Aufklärungsschrift

25.03.2011

„Die Frage der Integration ist auf Gedeih und Verderb mit der Frage nach dem Deutschsein verknüpft, mit der Krise des deutschen Nationalgefühls, mit einer Frage, die sehr lange nicht mehr gestellt worden ist, weil sie zu sehr schmerzte, weil sie zu viele Albträume hervorrief, weil die Sprache versagte.“

Livia Patrizi

Um Tanz zu verstehen, muss man das Alphabet des Tanzes kennen

18.03.2011

„Mich beschäftigt noch immer Ihre Frage, ob mein Hintergrund eine Rolle spielt. Ich weiß es nicht. Ich weiß nur in Bezug auf mich, dass ich die Fähigkeit habe, mit vielen unterschiedlichen Menschen klarzukommen.“ - Livia Patrizi im Gespräch mit MiGAZIN. Von Anika Schwalbe

Reyhan Kuyumcu

Sprachen fördern in Kindergarten und Elternhaus

15.03.2011

Die Heranführung an die Schriftsprache ist von großer Bedeutung für die Ausbildung von Lesekompetenz und legt die Grundlage für den Bildungserfolg. Schon der Kindergarten könne da unterstützend wirken, sagt die Sprachwissenschaftlerin Reyhan Kuyumcu im Gespräch mit Donja Amirpur von ihren Erfahrungen im Projekt „Kieler Modell sprachlicher Frühförderung“. Von

Kanackendeutsch

Quasi die deutsch-türkische Antwort auf verpasste Chancen

14.03.2011

Weder mit Empfehlungen und Forderungen noch mit fragwürdigen Sprachkampagnen, Liedern oder Reimen wird man zur Förderung der Deutschkompetenz beitragen. Die Sprachhürden, die bilinguale Kinder zu überwinden haben sind massiv und lassen sich nur mit linguistischem Wissen in Griff bekommen. Von