Demografiebericht

Demografischer Wandel ist eine der großen Zukunftsaufgaben

28.10.2011

Die Bevölkerungszahl in Deutschland wird drastisch schrumpfen, gleichzeitig steigt das Durchschnittsalter. Einziger Lichtblick sind die Kinder, die zunehmend einen Migrationshintergrund haben.

Mikrozensus 2010

Zahl der Menschen mit Migrationserfahrung steigt weiter an

27.09.2011

Im Jahr 2010 ist die Zahl der Migranten erneut leicht angestiegen. Sie sind im Vergleich zur Bevölkerung ohne Migrationserfahrung viel jünger und sind ungleich häufiger dem Armutsrisiko ausgesetzt.

Baden-Württemberg

Jedes fünfte Kind wird von einer ausländischen Mutter zur Welt gebracht

06.09.2011

Geburtenraten ausländischer und deutscher Frauen gleichen sich immer mehr an. Griechische, spanische und kroatische Frauen bringen im Durchschnitt sogar weniger Kinder zur Welt als deutsche Frauen. Das teilt das Statistische Landesamt in Baden-Württemberg mit.

Leos Wochenrückblick

Deutschland schafft sich demographisch ab. Deutschland schafft sich transkulturell neu.

08.08.2011

Deniz Yücel begrüßt swiftisch Deutschlands demographisches Ableben. Ein WELT-Journalist sträubt sich gegen Kamuran Sezers Konzept der transkulturellen Gesellschaft. Von Leo Brux

Baden-Württemberg

Zuwanderung kompensiert Geburtendefizit

12.07.2011

Baden-Württembergs Einwohnerzahl erreicht einen neuen Höchststand. Die Zuwanderung aus dem Ausland kompensiert das immer größer werdende Geburtendefizit. Mittel- bis Langfristig wird aber prognostiziert, dass auch Zuwanderung nicht ausreichen wird.

Studie

Ohne Zuwanderung drohen Konsequenzen für Sozialsysteme

06.05.2011

Bis 2025 fehlen bis zu 6,5 Millionen Arbeitskräfte, darunter rund 2,4 Millionen Akademiker. Ohne Zuwanderung ist diese Lücke kaum zu schließen. Die Vorausseztungen dafür sind: gesellschaftlicher Sinneswandel und Willkommenskultur.

Chancengleichheit

Integration über Bildungsteilhabe

07.04.2010

Seit Jahrzehnten kommen mehr Zuwanderer nach Deutschland als Babys zur Welt. Der Anteil der Migranten beträgt in Deutschland rund 20 Prozent. „Das ist aus der demografischen, aus der ökonomischen und aus der gesellschaftlichen Sicht ein sehr hohes Gewicht“, betont Ilona Riesen vom Institut der Deutschen Wirtschaft im Gespräch mit dem Deutschlandfunk.

Demografie

Über eine halbe Milliarde EU-Bürger

16.02.2010

Die Bevölkerung der Europäischen Union wächst durch Zuwanderung und Geburtenüberschuss - Deutschland dagegen schrumpft. Von

Migrationsbericht

Mehr Abwanderer als Zuwanderer

04.02.2010

Deutschland hat mehr Abwanderer als Zuwanderer. Dies ergibt sich aus dem Migrationsbericht 2008, der gestern von Staatsministerin Maria Böhmer vorgestellt wurde. Sie forderte dazu auf, dem Fachkräftemangel in Deutschland verstärkt mit qualifizierten Menschen aus Zuwandererfamilien zu begegnen. Die Linkspartei kritisiert die Selektion nach Nützlichkeit und stellt der Bundesregierung zum 100. Tag ein schlechtes Zeugnis aus.

Armin Laschet

Umgang mit älteren Migranten ist zentrale Herausforderung für Apotheken

07.01.2010

Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Apothekerkammer Nordrhein bezeichnete Integrationsminister Armin Laschet den Umgang mit älteren Menschen mit Zuwanderungsgeschichte als zentrale Herausforderung.