Bundesgerichtshof
Lebenslange Haft für Halle-Attentäter rechtskräftig
12.04.2022
Der Attentäter von Halle bleibt lebenslänglich hinter Gittern. Das teilt der Bundesgerichtshof mit. Der Rechtsterrorist hatte aus rassistischen Gründen eine Synagoge und einen Döner-Imbiss angegriffen und dabei mehrere Personen getötet und verletzt.
NSU 2.0
Polizei in Frankfurt und Darmstadt im Fokus der Justiz
11.04.2022
Wegen rechtsextremistischer und rassistischer Chats hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen fünf Frankfurter Polizeibeamte und eine Angehörige erhoben. Auch gegen Darmstädter Polizisten wird ermittelt.
Historisches Ereignis
Erstmals Schwarze Richterin am Supreme Court
10.04.2022
Mit Ketanji Brown Jackson wird erstmals in der US-Geschichte eine Schwarze Frau Richterin am Supreme Court. 108 der 115 bisherigen Richter waren weiße Männer. Die Demokraten feierten die Abstimmung als historisches Ereignis, von den Republikanern stimmten nur drei von 50 für Jackson.
Bildung-Studie
Angehende Lehrkräfte benachteiligen Roma-Kinder bei Schulempfehlung
07.04.2022
Oft werden Empfehlungen für die weiterführende Schule als unfair empfunden – von Schülern mit Roma-Hintergrund möglicherweise zu Recht. Forschende haben herausgefunden, dass angehende Lehrkräfte Roma tatsächlich bei den Bildungsempfehlungen benachteiligen – trotz gleichen Leistungsprofilen.
437 antisemitische Straftaten
NRW setzt 22 Antisemitismus-Beauftragte bei Staatsanwaltschaften ein
06.04.2022
Im vergangenen Jahr verzeichneten Behörden in Nordrhein-Westfalen 437 antisemitische Straftaten. Dabei wurde kein einziger Tatverdächtiger festgenommen. Zur Bekämpfung von Judenfeindlichkeit hat das Land jetzt 22 Strafverfolger als Antisemitismus-Beauftragte bei den Staatsanwaltschaften eingesetzt.
Verdächtiger nach 30 Jahren gefasst
Brandanschlag auf Asylbewerberheim vor 30 Jahren war rassistisch motiviert
04.04.2022
Die Bundesanwaltschaft sieht den tödlichen Brandanschlag 1991 auf ein Asylbewerberheim in Saarlouis aufgeklärt. Ein Deutscher wurde 30 Jahre nach der Tat festgenommen. Sein Motiv: Rassismus. Die Polizei entschuldigt sich für Defizite bei den bisherigen Ermittlungen. Abgeordnete nennen die Festnahme „unerträglich spät“.
Grenzräume
Rassistische Grenze, rassistisches Recht?
03.04.2022

Seit Jahren weisen Aktivist:innen auf rassistische Grenzpraktiken hin. Neuere Entwicklungen stellen abermals die Frage, welche Rolle dabei rechtliche Aspekte spielen. Von Lukas Geisler
Berlin
Fälle von Diskriminierung nehmen deutlich zu
30.03.2022
Berliner Registerstellen verzeichneten im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand rechter, rassistischer und antisemitischer Vorfälle. Rassistisch motivierte Diskriminierungen haben sich verdreifacht. Im Durchschnitt wurden pro Tag 13 Vorfälle registriert.
„Mir stockte der Atem“
Exklusivauszug aus dem Buch „Die Schönheit der Differenz“
25.03.2022
Hadija Haruna-Oelker erzählt in ihrem Buch „Die Schönheit der Differenz“ ihre persönliche Geschichte und verbindet sie mit gesellschaftspolitischem Nachdenken. MiGAZIN veröffentlicht exklusiv einen Auszug daraus. Darin nimmt uns die Autorin mit in eine Redaktionsbesprechung einer deutschen Zeitung. Von Hadija Haruna-Oelker
„Fridays for Furture“
Migrationsexperte plädiert für Gelassenheit im Umgang mit Dreadlocks
25.03.2022
Darf eine weiße Frau Dreadlocks tragen, die ursprünglich ein Symbol des Widerstands von Schwarzen waren? „Fridays for Future“ sagt: Nein. Migrationsforscher Aladin El-Mafaalani mahnt mehr Gelassenheit an, Diskussionen über Rassismus seien aber überfällig. Die Betroffene sucht das Gespräch.