Statistisches Bundesamt
Jeder Fünfte hat ausländische Wurzeln
20.09.2012
Ende 2011 lebten 216.000 mehr Migranten in Deutschland als im Jahr davor. Das teilt das Statistische Bundesamt mit. Außerdem: Migranten sind viel jünger und sie holen auf – vor allem im Bildungsbereich.
Bildung
Zahl ausländischer Hochschulabsolventen um 8 Prozent gestiegen
19.09.2012
Rund 10 Prozent aller Hochschulabschlüsse wurden im Prüfungsjahr 2011 von ausländischen Absolventen erreicht. Die meisten von ihnen kommen aus China, der Türkei und aus Russland. Das teilt das Statistische Bundesamt mit.
OECD-Bildungsbericht
Wie viele Studien sollen noch gemacht werden bevor die Politik reagiert?
13.09.2012
Laut OECD Bildungsbericht ist der soziale Aufstieg durch Bildung in Deutschland sehr schwer. Der Landesintegrationsrat NRW weiß, dass das vor allem Migranten benachteiligt. Ratsvorsitzender Tayfun Keltek fordert einen Paradigmenwechsel.
NRW-Sozialbericht 2012
Armutsrisiko und Arbeitslosigkeit bei Migranten deutlich zurückgegangen
10.09.2012
Das Armutsrisiko und die Erwerbslosenquoten unter Migranten sind im Vergleich zum Jahr 2005 spürbar zurückgegangen. Entwarnung gibt es trotzdem nicht. Das geht aus dem NRW-Sozialbericht 2012 hervor.
Vielfalt macht Schule
Das interkulturelle Buchprojekt „Wir Kinder vom Hafen“
30.08.2012
Das interkulturelle Buchprojekt "Wir Kinder vom Hafen" des Hamburger Vereins SchlauFox schlägt neue Seiten im interkulturellen Dialog auf und ermöglicht Grundschülern, sich mit ihrer Identität und Umgebung mit neuen Ausdrucksformen auseinanderzusetzen. Von Marcello Buzzanca
Fremde Schriften
Scheu vor Russisch oder Chinesisch unbegründet
21.08.2012
Die unbekannten Schriftzeichen schrecken Schüler häufig davon ab, Russisch oder Chinesisch zu lernen. Lehrer können ihnen die Angst nehmen und sie davon überzeugen, dass auch diese mit Eselsbrücken beherrschbar sind. Von Katja Gartz
Spanisch im Aufwind
Spanisch im Aufwind – Hispanistik unter Druck
20.08.2012
Traditionell steht das Studium der spanischen Sprache im Schatten der französischen. Das hat historisch-politische und kulturwissenschaftliche Gründe. Während Spanisch als Weltsprache wächst, nimmt auch die Bedeutung des Spanischunterrichts zu. Doch es mangelt an Lehrern. Von Arnd Zickgraf
Bildungsmonitor 2012
Gutes Bildungssystem geht an den Migranten vorbei
16.08.2012
Dem deutschen Bildungssystem gelingt es nicht, Bildungserfolg vom sozioökonomischen Hintergrund abzukoppeln. Das trifft Migrantenkinder besonders hart. Das beste Bildungssystem ist in Ostdeutschland - da, wo die wenigsten Migranten leben.
Stille, unsichtbare Helden
Mitglieder unserer Gesellschaft
14.08.2012
Maymuna ist meine stille, unsichtbare Heldin. Jede Nacht um 22 Uhr kommt sie an die Universität und arbeitet bis spät in den Morgen als Reinigungskraft. Um 8 Uhr dann macht sie sich auf den Rückweg. Sie muss dreimal den Bus wechseln um nach Hause zu kommen. Von Dr. Zeyneb Sayılgan
Lehrer mit Migrationshintergrund
Als Mittler zwischen den Kulturen
07.08.2012
Muhittin Arslan ist Lehrer an der Johann-Daniel-Preißler-Schule, die Kinder und Jugendliche aus über 30 Nationen besuchen. Der Pädagoge unterrichtet seit mehr als zehn Jahren. Dabei kommen ihm seine türkischen Wurzeln zugute. Von Nicole Schmitt