Suche nach: anerkennungsgesetz
Bildungsministerin Wanka
Integration von Zuwanderern ins Bildungssystem verstärken
26. Februar 2015
Nach Überzeugung von Bildungsministerin Wanka kann Deutschland den demografischen Wandel nur mit Einwanderung bestehen. Um so dringender sei es, Einwanderer in das Bildungssystem zu integrieren.
Bades Meinung
Wiedergänger Punktesystem. Zur aktuellen Diskussion um ein Einwanderungsgesetz.
04. Februar 2015

In Sachen Einwanderung lernt Politik langsam in diesem Land: In den 1980er und 1990er Jahren war es in der politischen Diskussion in Deutschland offenkundig noch zu früh für das damals immer wieder geforderte klassische Punktesystem nach kanadischen Vorbild. Heute ist es dafür zu spät, weil sich das kanadische und das deutsche Migrationsrecht längst in der Mitte getroffen haben. Aber für ein ‚Einwanderungsgesetz’, das diesen Namen verdient, ist es noch nicht zu spät, sagt als politikkritischer Zeitzeuge Klaus J. Bade, der diese Diskussion seit den 1980er Jahren begleitet und mitgestaltet hat. Von Prof. Dr. Klaus J. Bade
Anerkennung ausländischer Abschlüsse
„Es ist schön zu sehen, wie viel Selbstvertrauen Menschen wiedergewinnen.“
25. Januar 2015
Seit April 2012 ist das Anerkennungsgesetz in Kraft. Mehrere zehntausend Anerkennungsverfahren wurden seitdem durchgeführt. Zeit für ein kleines Fazit: Was hat das Gesetz gebracht und was gibt es noch zu tun? Wir sprachen mit Ralf Maier, Leiter des Referats „Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Anerkennungsgesetz 2013
Rund 12.000 ausländische Qualifikationen wurden anerkannt
15. Dezember 2014
Im Jahr 2013 wurden etwa 16.500 Anerkennungsverfahren durchgeführt. Davon wurden rund 12.000 positiv beschieden, rund 1.500 ausländische Berufsabschlüsse wurden nicht anerkannt. Den eigenen Ansprüchen hinkt der Gesetzgeber aber hinterher.
Bades Meinung
Kulturangst, Willkommenstechnik und Willkommenskultur
13. Oktober 2014
Kulturoptimisten, Kulturpragmatiker und Kulturpessimisten erleben den kulturellen Wandel in der Einwanderungsgesellschaft jeweils anders. Willkommenskultur ist hier als Vermittlung hilfreich, greift aber insgesamt noch zu kurz - Prof. Klaus J. Bade kommentiert. Von Prof. Dr. Klaus J. Bade
SVR Jahresgutachten
Integrationspolitik mit Licht und Schatten
30. April 2014
In der Migrationspolitik wurden laut Jahresgutachten des des Sachverständigenrates für Integration und Migration Fortschritte erzielt, dennoch fehlt Deutschland eine zuwanderungspolitische Gesamtstrategie. Bei der Integrationspolitik fällt die Bilanz gemischt aus.
Anspruch und Wirklichkeit
Anmerkungen zur Willkommenskultur
20. Januar 2014
Die sogenannte "Willkommenskultur" scheint im Zusammenhang mit dem Fachkräftemangel eine immer größere Rolle zu spielen - in der Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Doch was ist damit gemeint und wie sieht die Realität aus? Von Noemi Carrel
Partiziano
Migrantische Misstöne und Bayrische Blasmusik-Blasphemie
16. Januar 2014
Eigentlich, so haben geheime Aufzeichnungen der letzten Kreuther Klausurtagung ergeben, hat die CSU nichts gegen Rumänen, sehr wohl jedoch gegen Roma-Blaskapellen. Die nämlich gefährden die bayrischen Bierzelt-Blechbläser - und das ist selbstredende Blasphemie. Von Marcello Buzzanca
Statistisches Jahrbuch NRW
Qualifikation von Einwanderinnen bleibt ungenutzt
10. Dezember 2013
Eingewanderte Frauen weisen eine deutlich höhere Qualifizierung als der Bevölkerungsdurchschnitt auf. Auf die Arbeitsmarktchancen wirkt sich das aber nicht aus.
Zwanzig Jahre
Manifest der 60: Deutschland und die Einwanderung (1993)
06. Dezember 2013
Das “Manifest der Sechzig” markierte in Deutschland ein festes Datum in der öffentlichen Diskussion um Migration und Integration. Wer das Buch zwanzig Jahre nach seinem Erscheinen einschätzen und bewerten will, muss es vor seinem zeitgeschichtlichen Hintergrund sehen. Erinnerungen des Herausgebers Klaus J. Bade. Von Prof. Dr. Klaus J. Bade