Politik

Ressort Politik in chronologischer Reihenfolge:

Bundesregierung

Zu wenig Dolmetscher für Asylverfahren

23.05.2016

Laut Bundesregierung gibt es einen enormen Engpass bei Dolmetschern für Asylverfahren - vor allem auf den ländlichen Gebieten. Besonderen Bedarf gebe es für Arabisch, Kurdisch, Persisch, das afghanische Paschto sowie Sprachen aus Äthiopien und Eritrea.

Zweifel

Studie zu Christenverfolgung in Flüchtlingsheimen unseriös

23.05.2016

Einer Studie des christlichen Hilfswerks "Open Doors" zufolge werden christliche Flüchtlinge wegen ihres Glaubens in Flüchtlingsheimen von Muslimen bedroht, geschlagen und sexuell belästigt. Bis zu 40.000 seien betroffen. Jetzt kommen erhebliche Zweifel an der Studie auf.

Kritik

Integrationsgesetz bei Experten umstritten

20.05.2016

Kommende Woche will die Bundesregierung ihr Integrationsgesetz auf den Weg bringen. Es folgt dem Grundsatz "Fördern und Fordern" - wie bei den Hartz-Reformen. Unter Verbänden und Migrationsexperten ist das umstritten.

Positives Signal

GEW begrüßt mögliche Lohnerhöhung für Integrationslehrkräfte

20.05.2016

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft sieht in der möglichen Lohnerhöhung für Integrationslehrkräfte ein positives Signal. Die Bundesregierung müsse die notwendigen Mittel bereitstellen. Integrationsarbeit könne nicht von Billiglöhnern geleistet werden.

Studium nach der Flucht

Studie deckt Hürden und Fallen auf

19.05.2016

Für Flüchtlinge in Deutschland ist der Weg ins Studium weit. Zudem gibt es viele Hürden und juristische Fallen, in die viele Studierende hineintappen. Das deckt eine aktuelle Studie auf. In 15 Handlungsempfehlungen nehmen Forscher Hochschulen und Politik in die Pflicht.

Bewerbung statt Verhandlung

Neues System bei EU-Verteilung von Flüchtlingen

19.05.2016

Eine neue Idee soll Schwung in die Debatte um die Aufnahme von Flüchtlingen bringen. In Zukunft sollen nicht mehr die Länder über die Aufnahme verhandeln, sondern die Kommunen sollen sich um die Bewerber kümmern und dafür Geld aus einem EU-Topf bekommen.

Religion

Papst gegen Kopftuchverbot

18.05.2016

Paps Franziskus macht sich stark für das muslimische Kopftuch. "Wenn eine muslimische Frau ein Kopftuch tragen will, muss sie das tun können", sagte er. Ländern wie Frankreich wirft er eine übertriebene Form von Laizismus vor.

Die Rede von der Krise

In welche Muster politische Parteien Flüchtlinge einordnen

17.05.2016

Flüchtling, Flüchtlinge, Flüchtlingskonvention, Genf, Genfer
Der Einwanderungs- und Integrationsdiskurs wird nicht nur über Positionen geführt, sondern auch über Deutungsmuster. Eine Analyse der Wahlprogramme von Parteien aus 14 Ländern zeigt, dass Kultur hierbei eine viel größere Rolle spielt als beispielsweise die Wirtschaft. Von und

Endlich

Deutschlehrer für Flüchtlinge sollen besser bezahlt werden

17.05.2016

Seit vielen Jahren beklagen Lehrkräfte an Integrationskursen die niedrige Bezahlung und prekäre Arbeitsbedingungen. Viele treten ihren Job nicht an. Jetzt, wo viele Flüchtlinge ins gekommen sind, erkennt die Bundesregierung das Problem. Ihr Lohn soll angehoben werden.

Tunesien, Algerien und Marokko

Bundestag stimmt für Ausweitung der Liste sicherer Herkunftsstaaten

17.05.2016

Nach den Balkan-Staaten will Deutschland weitere Staaten als sicher erklären. Am Freitag stimmte der Bundestag für eine entsprechende Deklarierung von Tunesien, Algerien und Marokko. Das Ziel: Schnelle Asylverfahren und Abschiebungen.