Meinung

Ressort Meinung in chronologischer Reihenfolge:

Theorie und Forschungsergebnisse

Institutionelle Diskriminierung im Bildungs- und Erziehungssystem

22.04.2010

Diskriminieren (lat.: diskriminare) heißt unterscheiden, trennen, absondern. In der sozialwissenschaftlichen und politischen Diskussion bezeichnet Diskriminierung nach Grundsätzen der Gleichheit und Gleichbehandlung festgestellte Benachteiligungen aufgrund gruppenspezifischer Differenzen. Von

Mehrsprachigkeit

Allergische Reaktion? Bekämpfung könnte so einfach sein!

14.04.2010

Allergiker haben es momentan nicht leicht. Der Frühjahr 2010 bereitet einen der stärksten Pollenflüge der letzten Jahre. Cem Özdemir diagnostiziert richtig, dass es vermehrt zu Heuschnupfen kommen kann und begründet dies damit „ dass es große Allergien bei uns gegen alles Türkische gibt“. Von Anil Gürtürk

Der Nationalstaat und seine Einwanderer

Was die Deutschen für die Integrationsdebatte aus ihrer Geschichte lernen können

13.04.2010

Seit Anfang des 21. Jahrhunderts findet in Deutschland ein Umdenken statt: Die zahlreichen hier lebenden Menschen nichtdeutscher Herkunft werden endlich als Einwanderer begriffen. Seitdem wird unter dem Begriff Integration eine Staats- und Gesellschaftspolitik verfolgt, die diese Einwanderung zu gestalten versucht. Von

Deutsche Islamkonferenz

Demokratische Streitkultur

08.04.2010

Nicht nur in der Fußball-Bundesliga hat fast jeder dritte Profi mittlerweile keinen ursprünglich deutschen Namen mehr, was auf eine andere Herkunft schließen lässt. Ähnlich wie im Fußball leben immer Menschen mit Migrationhintergrund unter uns und wählen Berufe, wie Ärzte, Rechtsanwälte, Polizisten und Hochschullehrer. Von

Wahlkampf

Sigmar Gabriels „Ob“ und „Wie“

31.03.2010

Äußerst souverän wirkte Sigmar Gabriel, als er das generelle Wahlrecht für Ausländer, die doppelte Staatsbürgerschaft oder Türkischunterricht forderte. Alles nur Wahlkampf oder "wie" muss man das verstehen? Von

Türkische Gymnasien in Deutschland

Eine Chance und keine Gefahr!

30.03.2010

Inzwischen hat unsere Bundeskanzlerin Angela Merkel ihre Haltung zur Gründung von türkischen Gymnasien in Deutschland relativiert. Sie hat aber noch nicht „Ja“ gesagt! Die protektionistisch anmutende Haltung der Bundesregierung gegenüber Vorschläge und Forderungen der Türkei insbesondere zur deutschen Integrationspolitik scheint symptomatisch zu sein: Von

Deutschland/EU

Das hüü und hott eines Vertragsverletzungsverfahrens

30.03.2010

In einem zweiten Aufschlag gibt die Bundesregierung ihre Intentionen zum Vertragsverletzungsverfahren zur Umsetzung der Gleichbehandlungsrichtlinien preis. Tenor ist: wir könnten – wollen aber nicht. Von

Aufstieg

Die Flucht ergreifen, die Initiative aber auch

24.03.2010

Um das Ende vorwegzunehmen: Die 23jährige Sri-Lankerin Rati (Name geändert) lebt seit acht Jahren in Deutschland. Sie lässt sich zurzeit als pharmazeutisch-technische Assistentin ausbilden, ist Mitglied des Roten Kreuzes und steht vor der Prüfung zum Sanitätsdienst. Ihr Traum: Medizin zu studieren, um Menschen zu helfen. Sie befindet sich auf dem Weg einer zwar langen, aber möglichen Studienlaufbahn. Aufstieg? Jein! Von

Politisch-Rechtlicher Status

Integrationspolitik macht einen Unterschied

22.03.2010

Der politisch-rechtliche Status von Migranten beeinflusst die Bildungschancen - der deutsche Pass etwa hat den Aussiedlern die Integration erleichtert. Von

Klassenfahrten

Wichtig, verdammt wichtig!

17.03.2010

Klassenfahrten unterliegen der allgemeinen Schulpflicht und erfüllen gleich mehrere pädagogisch sinnvolle Aufgaben, sofern sie durchdacht und von kompetenten Personen begleitet werden. Von