Bades Meinung
07.10.2013
Der Migrationsforscher und MiGAZIN-Kolumnist Klaus J. Bade hat den Rat für Migration (RfM) vor rund 15 Jahren mitbegründet. Er ist einer der drei Initiatoren des Offenen Briefes des RfM zur institutionellen Reform der Integrationspolitik auf Bundesebene. Klaus J. Bade kommentiert für MiGAZIN den aktuellen Stand der öffentlichen Debatte zu diesem Thema.
Von Prof. Dr. Klaus J. BadeFlüchtlinge
04.10.2013
Vor Lampedusa fanden erneut zahlreiche Flüchtlinge aus Afrika einen grausamen Tod im Meer. Ein weiteres Mal erkennt man, dass all die Werte, welche die Europäische Union vorgibt zu präsentieren, spätestens vor den Toren Europas enden. Von Emran Feroz
Demokratiepaket
01.10.2013
Die deutsch-türkischen Beziehungen begannen schon zu Zeiten des Osmanischen Reiches und wurden im Laufe der vielen Jahre immer weiter ausgebaut. Ob das gestern vorgestellte Demokratiepaket die Beziehungen weiter festigt, wird die Zeit zeigen.
Von Yasin BaşV-Mann Felten
27.09.2013
Die Älteren werden sich noch an diese ungemein aufregende Fernsehsendung erinnern, in der ein älterer Herr in schlecht sitzendem karierten Sakko Menschen, wie du und ich vorstellte. Ein Rateteam sollte dann den Beruf des Kandidaten erraten.
Von Werner FeltenIntegrationspolitik
26.09.2013
Ob Doppelpass oder kommunales Wahlrecht – die Chancen stehen so günstig wie nie, diese und weitere Themen endlich umzusetzen. Voraussetzung: SPD und Grüne bleiben standhaft oder springen über ihren eigenen Schatten und wehe, wenn nicht!
Von Ekrem ŞenolReisefreiheit für Türken
26.09.2013
Mit dem EuGH-Urteil ist die Reisefreiheit für Türken nicht vom Tisch. Was über die Justiz nicht erreicht wurde, kann immer noch politisch auf den Weg gebracht werden.
Von Alexander BürginÖsterreichische Befindlichkeiten
25.09.2013
Politische Bildung ist in Österreich Unterrichtsprinzip, aber kein Pflichtfach für sich. Die Forderungen der 1970er Jahre nach sozialer Sensibilität, demokratischer Pluralität und Kritik an Herrschaftsverhältnissen konnten an Österreichs Schulen nicht nachhaltig verankert werden. Es dominiert ein monolingualer Habitus, der institutionellen Rassismus fördert. Von Helga Suleiman
Der Triebtäter
24.09.2013
Durch die Teilnahme am Schwimmunterricht, so das Bundesverwaltungsgericht, soll eine Ausgrenzung verhindert - im Umkehrschluss also die "Integration" gefördert werden. Eine kühne Behauptung.
Von Sven BensmannDeutschland hat gewählt
24.09.2013
Eine langweilige, distanzierte, ermüdende und am Ende doch noch überraschende Bundestagswahl liegt hinter uns. Distanziert und ermüdend deshalb, weil wir einen Wahlkampf erlebten, der wenig mit „Kampf“ zu tun hatte und dann auch noch in die Sommerferien fiel.
Von Yasin BaşIntegrationspolitik
19.09.2013
Auf das Thema doppelte Staatsangehörigkeit wird mal seltener mal öfter zurückgegriffen. Nicht nur Bürger, sondern auch Politiker stellen sich die Frage: Sollen Ausländer, die in Deutschland leben, auch den deutschen Pass besitzen und wann ist der richtige Zeitpunkt sie „einzudeutschen“?
Von Katarzyna Plucinska