Interview

Ressort Interview in chronologischer Reihenfolge:

Interview mit Peter Rosenthal

„Migranten sind eine der größten Nationen in Europa“

13.02.2014

Neukölln ist überall. Castrop-Rauxel ist aber auch überall. Das sagt Peter Rosenthal. Er findet Vorurteile nicht schlimm. Die Frage ist nur, was wir daraus machen. Von

Dr. Yaşar Aydın

„Abwanderung ist das Gegenteil einer gescheiterten Integration“

11.02.2014

Die Türkei hat sich vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland entwickelt - insbesondere für hochqualifizierte Menschen türkischer Herkunft aus Deutschland. Im Gespräch erklärt der neue MiGAZIN-Kolumnist und Migrationsforscher Yaşar Aydın, warum Menschen das Land ihrer Vorfahren bevorzugen. Von Sevda Ünal

Interview mit Klaus Jünschke

„Arme Menschen werden kriminalisiert – egal, welcher Herkunft.“

31.01.2014

Hat Deutschland ein Integrationsproblem? Für Klaus Jünschke ist diese Debatte ein Ablenkungsmanöver: von Machtunterschieden und der Angst vor sozialem Abstieg. Im Grunde, so seine These, geht es um arme und reiche Menschen. Von

Interview mit Prof. Reiner Tillmanns

Der religiös-weltanschaulich neutrale Staat und die Theologie

15.01.2014

Viel wurde in den letzten Monaten über die Islamische Theologie spekuliert. Einige sehen die Wissenschaftsfreiheit in Gefahr, andere sprechen von einem „Staatsislam“, der kreiert werden soll. Juristen betrachten die Probleme und Schwierigkeiten oft nüchterner. So auch Religionsverfassungsrechtler Prof. Reiner Tillmanns im Gespräch mit Eren Güvercin. Von Eren Güvercin

Interview mit Mandana Kazemi

„Das Glück hält nicht für immer, aber die Probleme auch nicht“

20.12.2013

In ihrer Kindheit hat Mandana Kazemi die Gewalt der islamischen Revolution miterlebt. Als Teenager musste sie den Schrecken des Ersten Golfkriegs mit ansehen. Mit 16 Jahren flüchtete sie aus dem Iran – und landete in Deutschland. Ein Gespräch mit ihr über das Leben von Flüchtlingen. Von

Winter auch in Syrien

„Sie dürfen nicht mehr Kinder sein“

18.12.2013

Während wir in Deutschland darüber debattieren, ob die Aufnahme von 5.000 syrischen Flüchtlingen genug ist, bricht in Syrien der Winter ein. Nasreen Ahmadi sprach mit Sahin Kotan, einem humanitären Helfer von "Kindertränen". Er war noch vor wenigen Tagen in Syrien. Von

Interview mit Bilgin Lutzke

„Das Land ist noch nicht so weit, sich bei diesen Menschen zu bedanken“

18.12.2013

In Deutschland gibt es nach verschiedenen Schätzungen etwa 20.000 Migrantenorganisationen. Doch in den Medien kommen sie kaum vor. Das MiGAZIN will das ändern und sprach mit Divan e.V. unter anderem über den Koalitionsvertrag und die neue Staatsministerin mit türkischen Wurzeln. Von

Interview mit Arturo Robertazzi

„Meine Heimat versteckt sich irgendwo zwischen den Grenzen Europas“

11.12.2013

Arturo Robertazzi, 1977 in Neapel geboren, ist Schriftsteller und Chemiker. Das MiGAZIN sprach mit ihm über seine erste Buchveröffentlichung in Deutschland "Zagreb", über Fremdsein im eigenen Land und über die Heimat Europa. Von

Prof. Angelika Neuwirth

„Die Behauptung, dem Islam fehle die Aufklärung ist auch ein uraltes Klischee“

21.11.2013

Der Koran, das heilige Buch der Muslime, ist für viele ein Buch der Gewalt und der Frauenunterdrückung. Ganz anders sieht die renommierte Arabistin Prof. Angelika Neuwirth den Koran - als revolutionär und ästhetisch, von dem jeder lernen kann. Anna Alvi und Alia Hübsch sprachen mit ihr. Von Anna Alvi & Alia Hübsch

Interview mit Gabriele Gün Tank

„Es macht mir Freude, Bewegung zu sehen“

19.11.2013

Die deutsche Gesellschaft ist vielfältig. Doch längst ist diese Gewissheit nicht überall angekommen. Mit 40 Veranstaltungen an 15 Orten will das der Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg ändern. Deshalb gibt es dort seit Samstag den Musik-, Literatur-, Film- und Diskussionsmarathon "CrossKultur". Das MiGAZIN sprach mit einer von zwei Initiatorinnen des Programms. Von