Gesellschaft

Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:

OECD Bildungsstudie

Deutschland unteres Mittelmaß

09.09.2009

Auch in diesem Jahr werden die Bildungssysteme der 30 Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) untereinander verglichen. Mit der Publikation Education „Bildung auf einen Blick“ bietet die OECD einen indikatorenbasierten Überblick zu wichtigen bildungspolitischen Fragen.

Allensbach Studie

Kontakte zwischen Zuwanderern und Deutschen nehmen zu

07.09.2009

Die Kontakte zwischen Zuwanderern und Deutschen ohne Migrationshintergrund haben über die Jahrzehnte zugenommen: bevölkerungsrepräsentative Umfragen des Allensbacher Instituts zeigen, dass während 1985 nur 30 Prozent mit Zuwanderern befreundet waren, 2008 bereits 46 Prozent Zuwanderer zu ihrem Freundeskreis zählten. Von

Fachtagung

Gesundheitsprobleme von Kindern mit Migrationshintergrund

04.09.2009

Die 105. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) vom 3. bis 6. September in Mannheim befasst sich mit Krankheiten und Problemen von Kindern mit Migrationshintergrund. "Der diesjährige Kongress soll erneut ein Forum für den Wissensaustausch von Spezialisten aller Bereiche der deutschen Kinder- und Jugendmedizin bieten", erklärt Prof. Hansjosef Böhles, Direktor am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums der J. W. Goethe-Universität Frankfurt.

Migrantinnen in Medien

Frauen mit Zuwanderungsgeschichte sind keine Opfer!

04.09.2009

"Frauen mit Zuwanderungsgeschichte sind keine Opfer! Sie wollen auch nicht als solche dargestellt oder in Schablonen gepresst werden", sagte Frauenminister Armin Laschet zu den Ergebnissen der Literaturanalyse "Migrantinnen in den Medien" in Düsseldorf.

Ratgeber

Chancen durch Integration

04.09.2009

Der "Ratgeber für Familien" richtet sich vor allem an Menschen mit Migrationshintergrund. Auf mehr als 200 Seiten erhalten sie einen Überblick zu ihren Rechten und Pflichten, zu öffentlichen Leistungen, Hinweise auf Ansprechpartner und weiterführende Informationen.

Islam in Deutschland

Religionensvielfalt löst bei jedem Zweiten Ängste aus

02.09.2009

Nahezu jeder zweite Deutsche fühlt sich laut einer Umfrage durch die wachsende Vielfalt der Religionen im Land bedroht. Die große Anzahl religiöser Gruppen sorgt für Unsicherheit unter den Menschen, wie der Münsteraner Soziologe Prof. Dr. Detlef Pollack darlegen.

Golden Goal

Integration von Mädchen mit Migrationshintergrund durch Fußball

01.09.2009

Im Rahmen einer Pressekonferenz stellten die Ministerin für Bildung, Familie, Frauen und Kultur, Annegret Kramp-Karrenbauer und der Innen- und Sportminister Klaus Meiser gemeinsam mit Franz Josef Schumann, Präsident des Saarländischen Fußballverbandes das Projekt „Golden Goal - ZusammenTreffen“ vor.

Diskriminierung in Deutschland

TGD alarmiert über Diskriminierungserfahrungen von Türkeistämmigen

26.08.2009

72 Prozent der Befragten in Deutschland lebenden türkeistämmigen Menschen geben an, dass sie im alltäglichen Leben Diskriminierungen aufgrund ihrer ethnischen Herkunft erfahren haben. Dies geht aus der vom nordrhein-westfälischen Integrationsministerium in Auftrag gegebenen Studie "Lebenssituation und Integrationsstand" (wir berichteten) hervor. Die Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD) schlägt Alarm.

Umut Karakas

„Wahlergebnisse spiegeln die Stimmungen und Prioritäten der angesprochenen Zielgruppe wieder“

25.08.2009

Am Sonntag, den 27. September 2009 wird der Bundestag gewählt. Die aktuellen Meinungsumfragen sehen gute Chancen für die amtierende Bundeskanzlerin Angela Merkel ihr Amt zu behalten. Wird Deutschland künftig von einer Kollation von CDU/CSU und FDP regiert. Die Berliner Markt- und Meinungsforscherin Umut Karakaş äußert sich in einem Interview mit dem Journalisten Max Werner zu einem möglichen anderen Ausgang der Bundestagswahl. Alles eine Frage der Zielgruppen. Von

Bildungsmonitor 2009

Bildungserfolg hängt von Herkunft ab

24.08.2009

"In vielen der untersuchten Kritierien haben sich die Länder verbessert." Zu diesem Ergebnis kommt der Bildungsmonitor 2009, der im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) seit 2004 erstellt wird. Die Bildungssysteme aller 16 Bundesländer seien innerhalb von fünf Jahren deutlich leistungsfähiger geworden. Trotzdem spiele die Herkunft beim Bildungserfolg eine sehr große Rolle.