Feuilleton

Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:

PI wieder klamm

Extremistische National-Christen in Not

29.09.2014

Das rassistisch-fundamentalchristliche Internetportal „PI-News“ ist mal wieder in Geldnot. Kein Unternehmen, das Wert auf seinen guten Ruf legt, schaltet Werbung auf dem Portal. Diese Lücke schließen die Betreiber mit zeimlich fiesen Tricks - eine Art Sozialtourismus auf Kosten ihrer Anhänger. Von

Ausstellung

„Haut ab!“ im Jüdischen Museum Berlin

25.09.2014

Die Beschneidungsdebatte wurde in Deutschland heiß diskutiert. Viele wissen aber bis heute nicht, welche religiösen und kulturhistorischen Hintergründe dieses Ritual hat. Einen überraschenden Einblick möchte nun das Jüdische Museum geben.

Theater

Wir sind alle Rassisten

23.09.2014

Wenn du einen Deutschen Rassist nennst, wird er dir erklären, wie ihm in Auschwitz bei der Besichtigung zumute war. Wegen des Holocausts kann er überhaupt kein Rassist sein. Rassismus in den Betrieben der Kultur – Ein Aktivistengespräch im Berliner Ballhaus Naunynstraße Von

Theater aus Marokko

Hadda betet zu Allah

22.09.2014

Am Ende August gastierte die marokkanische Theaterkompanie Dabateatr mit dem Theaterstück Hadda im Heimathafen Neukölln in Berlin. Von

Normalsein in Deutschland

Warum ich meinem Sohn die Haare schneide

19.09.2014

Ich schneide meinem Schwarzen dreieinhalb Jahre altem Sohn die Haare. Ich tue das nicht gerne. Ich möchte ihm seine schönen, 15 Zentimeter langen schwarzbraunen Locken erhalten. Es macht mich traurig. Denn ich habe das Gefühl, versagt zu haben - eine Mutter über das Normalsein in Deutschland Von Tupoka Ogette

Buchtipp zum Wochenende

Adnan für Anfänger

19.09.2014

Als Schauspieler bringt er Menschen zum Lachen, als Kulturbotschafter setzt er sich für Dialog ein und als Autor hält er Details fest. „Adnan für Anfänger – Mein Deutschland heißt Almanya“ heißt die Autobiografie der Person hinter dem Kriminalbeamten Metin Öztürk aus „Türkisch für Anfänger“ – MiGAZIN bringt die erste Rezension exklusiv schon vor dem Verkaufsstart am 22. September: Von

Antisemitismus

Die Jugendlichen fühlen sich nicht verstanden

17.09.2014

Seit der Eskalation des Gazakonfliktes wird in Deutschland eine Debatte über Antisemitismus geführt - meist über Jugendliche mit arabischem, türkischem oder persischem Hintergrund. Die wiederum sind es leid, auf der Anklagebank zu sitzen und reden „i,Slam“. Von Sybille Biermann

Vor 50 Jahren

Waren Gastarbeiter wirklich willkommen?

15.09.2014

Der Historiker Ulrich Op de Hipt vom Haus der Geschichte in Bonn meint, Gastarbeiter seien in Deutschland willkommen gewesen. Diplom Museologin Christine Braunersreuther hält dagegen: Diese Darstellung sei falsch und überrasche nicht. Von Christine Braunersreuther

Buchtipp zum Wochenende

Lebt – Anatomie eines Verbrechens

12.09.2014

Eine einzige Begegnung nimmt Can Evinman alle Gewissheiten. Und bedroht seine Identität. Vielleicht auch sein Leben … Grimme-Preisträger Orkun Ertener legt seinen ersten Roman vor. In „Lebt“ wird munter gestorben. Von

Sharing

In gemeinsamer Sache

12.09.2014

Im Frühjahr 2010 von einem Kreis junger Muslime gegründet, hat sich der Verein Zahnräder zu einem bundesweiten Netzwerk etabliert. Engagierte Menschen aus Wirtschaft, Medien, Wissenschaft oder Politik tauschen sich auf dieser Plattform regelmäßig aus. Von Nurulhuda Hajjir