Aktuell
Ressort Aktuell in chronologischer Reihenfolge:Prozess um Brandanschlag auf Flüchtlingsheim
Tatmotiv: Angst vor Straftaten von Asylbewerbern
03.06.2016
Beim Prozessauftakt um einen Brandanschlag auf eine bewohnte Flüchtlingsunterkunft im Sauerland überraschten zwei Hauptverdächtige mit bizarren Tatmotiven: Sie hätten Angst gehabt, die Asylbewerber könnten sonst ihrerseits Straftaten begehen. Schaden hätten sie den Menschen nicht zufügen wollen.
Campus der Religionen
Islam-Zentrum in Münster wird zur Fakultät aufgewertet
03.06.2016
In Münster soll der bundesweit erste "Campus der Religionen" entstehen. Die Katholisch- und Evangelisch-Theologische Fakultät sowie das Zentrum für Islamische Theologie sollen zusammengelegt werden. Die neue Zusammensetzung solle auch den interreligiösen Austausch fördern.
Landgericht Frankfurt
Polizist soll doch nicht zugeschlagen haben
02.06.2016
Ein Polizist wurde vom Vorwurf der Körperverletzung in einer Frankfurter U-Bahn-Station freigesprochen. Es lasse sich nicht beweisen, dass das Opfer, ein Deutsch-Äthiopier, vom Polizisten geschlagen worden sei. Seine Behandlung im Krankenhaus dauerte mehrere Tage.
Deutlicher Anstieg
De Maizière rechnet mit 27.000 Abschiebungen in diesem Jahr
02.06.2016
Die Zahl der Abschiebungen sollen einem internen Regierungsbericht zufolge im laufenden Jahr deutlich ansteigen. Gegenüber dem Vorjahr wird mit einem Anstieg von rund 20 Prozent gerechnet.
EuGH-Generalanwältin
Kopftuchverbot im Job generell zulässig
01.06.2016
Eine Muslima wollte bei einer Firma in Belgien ihr Kopftuch tragen und wurde deshalb gekündigt. Jetzt fordert sie Schadenersatz, aber die Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof stärkt der Firma den Rücken. Eine Entscheidung könnte auch Christen oder Atheisten treffen.
Flüchtende in Griechenland
„Niemand ist verantwortlich“
01.06.2016

Am griechischen Hafen von Piräus nahe Athen leben noch immer ca. 1.500 Geflüchtete. In einem Zustand zwischen vor und zurück, zwischen Warten und Aufgeben. Sie sind unsicher darüber, welche Folgen Entscheidungen über einen Eintritt ins griechische Asylsystem, über eine Rückkehr in ihre Heimatregion oder über ein Warten auf die noch so kleine Chance einer Weiterreise mit sich bringen würden. Freiwillige Helfer aus ganz Europa zeigen Aufmerksamkeit und Interesse für die unklare Situation der Piräus-Geflüchteten. Von Maria Ullrich
Vereinte Nationen
Mindestens 880 Flüchtlinge vergangene Woche ertrunken
01.06.2016
Bei Bootsunglücken im Mittelmeer sind in der zurückliegenden Woche wahrscheinlich weit mehr Flüchtlinge ertrunken als befürchtet. Die Fluchtroute zwischen Nordafrika und Italien sei die mit Abstand gefährlichste.
Steigende Zahlen
Immer mehr Akademiker lernen und Forschen im Ausland
01.06.2016
Rund 75.000 Wissenschaftler und Studenten haben im vergangenen Jahr an einer Hochschule im Ausland gelernt und geforscht. Gefördert wurden sie vom Akademischen Austauschdienst. Außerdem wurden rund 51.600 ausländische Akademiker in Deutschland gefördert.
Jung und motiviert
Deutlich mehr Asylbewerber erhalten Arbeitserlaubnis
31.05.2016
In den ersten vier Monaten dieses Jahres wurden mehr als doppelt so viele Arbeitserlaubnisse an Asylbewerber ausgestellt als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig ging die Ablehnungsquote der Anträge zurück.
Journalismus
Die emotionale Macht von Sprache und Bildern in der Integrationsdebatte
31.05.2016
Immer wieder fallen in Medienberichten über Flucht und Integration Begriffe wie "Flut" oder "Welle". In Bremerhaven erörterten Experten, wie ein solcher Sprachgebrauch Menschen ausgrenzt und Ängste schürt. Von Dieter Sell Von Dieter Sell