Integrationspolitik
18.12.2009
Staatsministerin Maria Böhmer will die Migranten bei der Gestaltung der Integrationspolitik weiterhin eng einbeziehen.
Türkische Presse Europa
18.12.2009
Erklärungen des deutschen Botschafter in Ankara, Eckart Cuntz, finden großen Raum in den Europaausgaben türkischer Tageszeitungen. Außerdem wird über ein Treffen von Staatsministerin Maria Böhmer mit Migrantenvertretern ausführlich berichtet und einer Europäischen Studie über Islamophobie.
Hessen
17.12.2009
Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund ist mit einem Anteil von 24 Prozent nahezu dreimal häufiger von Armut betroffen als die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund (9 Prozent). Dies teilte das Statistische Landesamt in Hessen aufgrund der Ergebnisse des Mikrozensus 2008 mit.
BUND, TGD, TEMA
17.12.2009
Ob Cem Özdemir, Fatih Akin oder Hamit Altintop – sie sind in Deutschland geboren, haben ihre Wurzeln in der Türkei und engagieren sich in Politik, Sport und Kultur. Doch in Umweltverbänden sind Türkeistämmige hierzulande weniger präsent, obwohl eine Umfrage der
Stiftung Zentrum für Türkeistudien (ZfT) zeigt: Umweltbewusstsein ist da.
Türkische Presse Europa
17.12.2009
Die Europaausgaben der türkischen Zeitungen berichten heute unter anderem über zwei Studien zu den Themen Muslimische Religiosität und Bildungserfolgreiche Transmigration. Überdies finden sich mehrere Artikel und Kolumnen über das Minarettverbot und die Islamfeindlichkeit in Europa. Auch die Gesetzesinitiative der SPD für die Doppelstaatigkeit findet ihren Niederschlag.
Türkische Presse Europa
16.12.2009
In der türksichsprachigen Presse vom Dienstag wird das geplante Integrationsgesetz in Berlin aufgegriffen. Thilo Sarrazins Äußerungen und die Reaktionen der Parteien werden ebenfalls thematisiert. Zudem wird eine Dialog-Initiative und im Rahmen der Jugendamts-Serie der ZAMAN ein Bildungsverein vorgestellt.
Migrantenbiografien
16.12.2009
Abitur, Studium, ein erfolgreicher Hochschulabschluss - eigentlich die besten Voraussetzungen für einen reibungslosen Berufseinstieg in Deutschland. Viele erfolgreiche Hochschulabsolventen mit Migrationshintergrund sehen ihre Chancen jedoch nicht in Deutschland, sondern in dem Land, aus dem ihre Eltern einmal eingewandert sind. Sie machen Karriere bei internationalen Firmen oder Institutionen außerhalb Deutschlands.
Maria Böhmer
16.12.2009
"Die Integration von Zuwanderern in den Mitgliedsstaaten entscheidet über die Zukunftsfähigkeit Europas", erklärte Staatsministerin Böhmer gestern auf einer Europäischen Konferenz zum Thema "Integration" im schwedischen Malmö.
Thilo Sarrazin
15.12.2009
Thilo Sarrazin sorgt erneut mit provokanten Äußerungen für Schlagzeilen. Der
Bild-Zeitung zufolge forderte er ein Kopftuchverbot für Schülerinnen und mehr Integrationsdruck auf Migranten. Seine Kritiker werfen ihm geistige Brandstiftung und das Schüren eines Kulturkampfes vor.
Vergleichende Studie
15.12.2009
Eine ausgewogene Mischung aus Fördern und Fordern erweist sich als günstig für die Integration von Zuwanderern. Zu diesem Ergebnis kommen die Migrationsforscher Ruud Koopmans und Evelyn Ersanilli vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung am Beispiel der Türken.