Gerichtshof für Menschenrechte
Recht auf Speisen nach islamischen Vorschriften im Gefängnis
11.11.2020
Ein muslimischer Häftling hat Anspruch auf Essen, das nach islamischen Vorschriften zubereitete wurde. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte im Fall eines Moldawiers in einem rumänischen Gefängnis entschieden. Die Richter sprachen dem Inhaftierten 5.000 Euro Schadensersatz zu.
Netz fordert Stammbaumforschung
Sachsen begrenzt nach „Querdenker“-Demo Teilnehmerzahl bei Demos
11.11.2020
In Leipzig ist am Wochenende eine Demonstration der "Querdenker" in Gewalt und Randale ausgeartet. Die Landesregierung setzt nun in der Corona-Pandemie eine Obergrenze von 1.000 Teilnehmenden pro Demonstration. Auf Twitter fordern User "Stammbaumforschung".
Studie
Immer mehr Migranten obdachlos
10.11.2020
Dass Kinder auf der Straße leben, scheint in einer reichen Nation wie Deutschland eigentlich undenkbar. Fachverbände warnen nun aber vor einer steigenden Zahl wohnungsloser Familien - überproportional oft betroffen sind Ausländer und Deutsche mit ausländischen Wurzeln.
Studie
Defizite bei Inklusion an Schulen
10.11.2020
Das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen bleibt eine große Herausforderung. Unzureichende Ressourcen seien das Hauptproblem für Inklusion, so der Verband Erziehung und Bildung. Er fordert ein Umsteuern der Politik.
Leipzig
Nach „Querdenken“-Demo viel Kritik an sächsischem Innenminister
10.11.2020
Nach der eskalierten „Querdenken“-Demonstration in Leipzig läuft in Sachsen die politische Aufarbeitung. Die Forderungen nach einem Rücktritt von CDU-Landesinnenminister Wöller mehren sich - auch seitens der Koalitionspartner von SPD und Grünen.
Historiker Benz
Muss man Mohammed-Karikaturen wirklich zeigen?
10.11.2020
Anschläge wie in Österreich oder Frankreich ordnet der Historiker Wolfgang Benz in einen Gesamtkontext ein. Insofern agierten die Täter nicht allein, sondern hätten Vorbilder und gemeinsame Motive. Das Zeigen von Mohammed-Karikaturen sieht er kritisch. Von Christine Süß-Demuth
„Schande des 9. November 1938“
Das Entsetzlichste: Erinnerung an die Gleichgültigkeit der Nachbarn
10.11.2020
Die Kanzlerin nennt es eine „Schande“, der Antisemitismusbeauftragte spricht von moralischem Versagen: Bei der Reichspogromnacht vor 82 Jahren gingen die Nazis offen zur Gewalt gegen Juden über. Am Montag wurde an die Opfer erinnert.
Studie
Flüchtlinge – Weg in Ausbildung gleicht einem Labyrinth
09.11.2020
Junge Flüchtlinge, die eine Ausbildung beginnen wollen, müssen oft längere Umwege auf sich nehmen. Das ist das Ergebnis einer SVR-Studie. Die Forscher empfehlen kontinuierliche Betreuung und flexiblere Strukturen.
Interview mit Andreas Zick
„Aufschwung des Rechtsextremismus steckt Islamisten an“
09.11.2020
Die Öffentlichkeit und große Teile der Politik koppeln die Terrorgefahr nach Einschätzung des Extremismusforschers Andreas Zick zu sehr an reale Anschläge. Beim Terror geht es aber um langjährige Arbeit, sagte der Forscher im Gespräch. Von Holger Spierig
Dichtertränen
Wohin nur mit euch? Wohin?
09.11.2020

Blitz und Donner schlagen ein in meinem Kopf und ich verstehe. Während die Armen gegen den Hunger kämpfen, sind die Wohlhabenden vor Sattheit bereits längst innerlich ausgestorben in dieser Welt. Von Burak Tuncel