UN-Gericht
Myanmar muss Verbrechen an Rohingya beenden
24.01.2020
Nach Morden, Massenvergewaltigungen und Vertreibungen von Hunderttausenden Rohingya aus Myanmar verpflichtet der Internationale Gerichtshof das südostasiatische Land nun, die Verbrechen zu beenden und weitere Gräuel zu verhindern. Menschenrechtler begrüßen Urteil als Meilenstein. Von Nicola Glass
Todesfabrik Auschwitz
Der wichtigste Ort des organisierten Massenmords
24.01.2020
Vor 75 Jahren, am 27. Januar 1945, befreite die Rote Armee das größte der NS-Konzentrationslager. Was geschah dort? Welche Rolle spielte Auschwitz im NS-System? Fragen und Antworten zur "Todesfabrik".
Ein dreckiges Geschäft
Kerpens Bürgermeister verzichtet wegen Drohungen auf Kandidatur
24.01.2020
Die Drohungen gegen Amtsträger hören nicht auf. Jetzt zieht sich der Bürgermeister der Stadt Kerpen, Dieter Spürck, aus dem Amt zurück, weil seine Familie bedroht wurde. Der CDU-Politiker kritisiert eine "Verrohung" der Gesellschaft. Zuletzt wurde er wegen Aufnahme von Flüchtlingen angefeindet.
Interview mit Joachim Gauck
Neurechte Verführer nicht automatisch ausschließen
24.01.2020
Der frühere Bundespräsident Joachim Gauck wird heute 80 Jahre alt. Im Interview spricht er über 30 Jahre deutsche Einheit, die Regierungsbildung in Thüringen und den Umgang mit der AfD. Von Corinna Buschow und Jens Büttner
Aktionsplan Integration
Deutschlands Bekenntnis als Einwanderungsland überzeugt nicht
23.01.2020
Das Kabinett hat den "Nationalen Aktionsplan Integration" beschlossen. Unumstritten ist der Plan nicht. Union-Fraktions-Vize vermisst die Phase der „Rückkehr“. Linke fordert Aktionsplan gegen Rassismus. Den Grünen ist das Bekenntnis als Einwanderungsland zu zaghaft.
Intendant Thomas Bellut
ZDF muss rassistische AfD-Botschaften nicht stehenlassen
23.01.2020
ZDF-Intendant Bellut sagt, die AfD habe als demokratisch gewählte Partei das Recht in Sendungen aufzutreten. Die Öffentlich-Rechtlichen müssten rassistische Botschaften aber nicht unkommentiert stehenlassen. In eine Talkshow würde er Höcke nicht einladen.
Chronologie
100 Jahre kurdische Einwanderung nach Deutschland
23.01.2020
Die ersten Kurden migrierten bereits vor über 100 Jahren nach Deutschland. Heute leben Schätzungen zufolge 1,2 Millionen Kurdischstämmige in Deutschland. Warum und woher kamen sie? Von Prof. Dr. Kenan Engin
Kino
Zwischen knalliger Komödie und finsterer Tragödie
23.01.2020
Im Oscar-nominierten "Jojo Rabbit" erzählt der neuseeländische Regisseur Taika Waititi zwischen Klamauk und Wahrhaftigkeit die Coming-of-Age-Geschichte eines zehnjährigen Jungen in einer deutschen Kleinstadt in den letzten Monaten des NS-Regimes. Von Anke Sterneborg
Bundesweites Festjahr
Rüttgers fordert Aufstand gegen Antisemitismus
23.01.2020
Im Jahr 2021 soll mit einem Festjahr ein Zeichen gegen Judenhass und Antisemitismus gesetzt werden. Gleichzeitig soll vermittelt werden, was jüdisches Leben in Deutschland zur Gesellschaft beiträgt. Von Corinna Buschow
"Geboren in Auschwitz"
Ausstellung über Babys im Konzentrationslager
23.01.2020
"Das wichtigste in meinem Leben ist es, die junge Generation über Auschwitz aufzuklären", sagt Angela Orosz-Richt. Sie kam etwa vier Wochen vor der Befreiung in dem Konzentrationslager zur Welt. Heute eröffnet sie eine Ausstellung im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.