Porträt
„Die Migranten müssen aufhören zu jammern!“
08.07.2013
Daud Ata (33) wuchs als Sohn pakistanischer Einwanderer in einer Hamburger Plattenbau-Großsiedlung im Stadtteil Osdorfer Born auf. Entgegen vieler Erwartungen erkämpft er sich den Aufstieg aus dem sozialen Brennpunkt, über das Gymnasium, das Studium bis in die Selbstständigkeit. Nach seinem eigenen Bildungserfolg unterstützte er auch andere Jugendliche aus dem Stadtteil mit seinem Projekt „BGK - Bildung gegen Kriminalität”. Heute als Geschäftsführer eines jungen aufstrebenden IT-Unternehmens in Hamburg schaut er auf eine ereignisreiche Karriere zurück. Von Tahir Chaudhry
Türkische Presse Türkei
08.07.2013 – Erdoğan, Ägypten, Ramada, Türkei, Syrien, Brandstiftung
08.07.2013
Die Themen des Tages sind: Erdoğan spricht mit Ban Ki-Moon über Ägypten; Ministerpräsident Erdoğan äußert sich über Ägypten; Zehntausende Türken aus ganz Europa in Düsseldorf; Brandstiftung in Deutschland; Der Schwedische Außenminister Carl Bildt kritisiert die EU; Berliner feiern die Nächte des Ramadan… Fest der Vielfalt Von BYEGM, TRT
Hoffen auf die Bundestagswahl
Bundesrat beschließt umfassende Reform der Einbürgerungsregeln
08.07.2013
Der Bundesrat hat eine umfassende Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes beschlossen. Mit der schwarz-gelben Mehrheit hat die Gesetzesinitiative allerdings kaum eine Chance, den Bundestag zu passieren. Die Initiatoren hoffen auf die bevorstehende Bundestagswahl.
NSU Prozess
„Die Opfer kommen meistens zu kurz“
08.07.2013
Strafrechtler Bernd Behnke vertritt beim NSU-Prozess den Bruder des 2004 in Rostock getöteten Imbissverkäufers Mehmet Turgut. Die Opfer-Angehörigen seien nach den ersten Wochen schon ziemlich frustriert, sagt Behnke im Interview: Die Genugtuung, die sich viele Familen der Getöteten vom Prozess erwartet hätten, stelle sich nicht ein. Stattdessen spielt sich ein juristisches Schaulaufen vor dem Münchner Oberlandesgericht ab. Von Lena Müssigmann
Glosse
Einen Dicken schieben
08.07.2013
Kennen Sie den Ausdruck „einen Dicken schieben“? Meines Wissens handelt es sich hierbei um keine standardsprachliche Redewendung. Ganz sicher bin ich da aber nicht. Da ich viel mit Jugendlichen, Migranten und Randexistenzen aller Art zu tun habe, komme ich manchmal etwas durcheinander. Wie auch immer. Von Anja Hilscher
Deutsche Presse
08.07.2013 – Einbürgerung, NSU, Türkei, Ramadan, Erdoğan, Rassismus
08.07.2013
Der deutsche Pass ist bei Türken unbeliebt; Flüchtlingsstreik zeitigt erste Wirkung; Tausende protestieren gegen Neonazi-Szene; Der NSU - alles andere als ein Spießerauto; Das hätten die Nazis gern; Iran: Mursi-Sturz keine Niederlage für Islamismus; Tausende Erdogan-Anhänger demonstrieren in Düsseldorf Von Ümit Küçük
TV-Tipps des Tages
08.07.2013 – Islam, Migranten, Muslime, Koran, Kabul, Afghanistan
08.07.2013
TV-Tipps des Tages sind: Vielfalt des Islam. Frieden und Gewalt. Gebet, Fasten, Glaubensbekenntnis das Almosengeben und die Pilgerfahrt nach Mekka: Auf diesen "fünf Säulen" ruht für gläubige Muslime der Islam; Kulturkrieger in Kabul; Eigentlich wollten wir zurückkehren. Sie sind geflüchtet oder gekommen, um ihren Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen Von Ümit Küçük
Deutsche Presse
06.07.2013 – NSU Terror, Ägypten, Migranten, Türkei, Zschäpe, Muslime
06.07.2013
Türkische Verbraucher offener für Neues als Deutsche; Integrationsmonitor 2013: Hessen bei Migranten am beliebtesten; „NSU lebt weiter und ihr werdet die nächsten Opfer sein“; NSU Terror: Beate Zschäpe scheint auf eine bürgerliche Zukunft zu hoffen; Frankreich: Angriffe gegen Muslime nehmen zu; Kaum Migranten in Redaktionen Von Ümit Küçük
Türkische Presse Türkei
05.07.2013 – Gül, Ägypten, Putsche, Mursi, Davutoğlu, Türkei, Syrien
05.07.2013
Die Themen des Tages sind: Davutoğlu: „Der Frühling hat sich nicht zum Winter verwandelt“; Türkische Regierung fordert Neuwahlen in Ägypten; Mansur ist neuer Übergangspräsident Ägyptens; Versammlung der Syrischen Nationalkoalition für Opposition und Revolutionäre in Istanbul; Türkei will Putsche unmöglich machen... Änderung des Militärgesetzes auf dem Tisch Von BYEGM, TRT
Neuer SWR Staatsvertrag
Erstmals Muslime und Roma in einem Rundfunkrat
05.07.2013
Der neue SWR Staatsvertrag räumt Muslimen einen festen Platz im Rundfunkrat ein. Ein Novum für eine öffentlich-rechtliche Anstalt. Zudem gibt der Sender bekannt, dass fast 20 Prozent der SWR-Mitarbeiter einen Migrationshintergrund haben.