Übersicht
14.06.2021
Wenn ein Konzern Kinderarbeit oder sittenwidrige Löhne in der Lieferkette billigend in Kauf nimmt, kann das künftig teuer werden. Ein neues Gesetz sieht hohe Bußgelder vor. MiGAZIN stellt die wichtigsten Punkte vor:
Von Mey DudinWeltbank
19.05.2021
Rücküberweisungen von Migranten an Angehörige in ärmeren Ländern sind trotz Corona-Krise nur leicht gesunken. Allerdings wurden nach Afrika deutlich weniger überwiesen. Das geht aus Zahlen der Weltbank hervor.
Verschoben? Aufgehoben?
19.05.2021
In dieser Woche sollte im Bundestag das Gesetz für faire Arbeitsbedingungen bei Zulieferern deutscher Firmen verabschiedet werden. Die Abstimmung wurde wieder von der Tagesordnung genommen. Die Befürworter betonen: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
"Verwässert"
23.04.2021
Der Entwurf für ein Lieferkettengesetz ist erst nach monatelangem Ringen innerhalb der Bundesregierung zustande gekommen. Im Bundestag stößt er in allen Oppositionsfraktionen auf massive Kritik - allerdings aus verschiedenen Gründen.
Pandemie
12.04.2021
Im Jahr 2020 haben Arbeitskräfte aus dem Westbalkan deutlich weniger Arbeitsvisum für Deutschland erhalten. Wie die Bundesregierung mitteilt, ist der Rückgang pandemiebedingt.
Lieferkettengesetz
06.04.2021
Viele Unternehmen können große Profite machen, weil in armen Ländern Menschen für Hungerlöhne arbeiten. Besonders dramatisch geht es im Kakaosektor zu. Friedel Hütz-Adams, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bonner Südwind-Institut für Ökonomie und Ökumene, schildert im Gespräch die verheerenden Zustände in der Lieferkette für Schokolade.
Von Mey DudinEntwurf in der Kritik
04.03.2021
Lange wurde um ein Lieferkettengesetz gerungen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf auf den parlamentarischen Weg gebracht. Große Firmen sollen verpflichtet werden, darauf zu achten, dass Zulieferer ihre Beschäftigten nicht ausbeuten.
Einigung bei Lieferkettengesetz
15.02.2021
Bis zuletzt dauerte das Ringen. Und es war fraglich, ob ein Lieferkettengesetz in dieser Legislaturperiode überhaupt noch kommt. Nun feiern drei Minister einen Kompromiss, der aber auch auf Kritik stößt. Die Linkspartei spricht von einem "zahnlosen Tiger".
Keine Haftung
15.02.2021
Nach monatelangem Streit in der großen Koalition steht ein Kompromiss für ein Lieferkettengesetz. Die Kernpunkte des Kompromisses kurz zusammengefasst:
Von Elvira Treffinger"Entwicklungshilfe umkrempeln"
05.02.2021
In der Gastronomie sind Trinkgelder selbstverständlich. Dieses Prinzip will das Unternehmen "tip me" auf die Textilindustrie übertragen: Kunden können mit einem Klick der Näherin ihrer Turnschuhe in Pakistan ein paar Euro überweisen.